| Potenzreihen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:59 So 01.06.2008 |   | Autor: | ahnon | 
 
 | Aufgabe |  | Welche funktion f(x) wird durch [mm] \summe_{k=1}^{\infty}2^{k}*x^{k} [/mm] dargestellt. | 
 nach der Lösung soll [mm] f(x)=\bruch{2x}{1-2x} [/mm] für |x|<1
 
 Wie ich da draufkommen soll weiß ich leider nicht
 
 kann mir da jem. helfen?
 grz joey
 
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo joey,
 
 
 Hierbei handelt es sich um die
 ![[]](/images/popup.gif) geometrische Reihe. Beachte [mm]a^kb^k=(ab)^k[/mm] und das der Index der Geo.-Reihe bei [mm]k=0\![/mm] anfängt und nicht bei [mm]k=1\![/mm] wie bei dir. D.h. du mußt zuerst eine Indexverschiebung durchführen. 
 
 
 Grüße
 Karl
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 12:44 So 01.06.2008 |   | Autor: | ahnon | 
 vielen dank habs glaub fast raus.
 
 [mm] \summe_{k=1}^{\infty}(ax)^{k} [/mm] = [mm] \summe_{k=0}^{\infty}(ax)^{k+1}
 [/mm]
 
 dann dür die geo. Reihe ist q=2x
 
 [mm] \summe_{k=0}^{\infty}aq^{k} [/mm] = [mm] \bruch{-1}{q-1} [/mm] = [mm] \bruch{-1}{2x-1}
 [/mm]
 
 bin ich auf dem richtigen weg?
 
 stimmt noch nicht ganz mit der lösung überein.
 = [mm] \bruch{2x}{2x-1}
 [/mm]
 woher kommt da denn die 2x im zähler?
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > vielen dank habs glaub fast raus.
 >
 > [mm]\summe_{k=1}^{\infty}(ax)^{k}[/mm] =
 > [mm]\summe_{k=0}^{\infty}(ax)^{k+1}[/mm]
 
 
 
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 
 >  woher kommt da denn die 2x im zähler?
 
 
 Setze jetzt [mm]y:=ax,a:=2\![/mm] und erinnere dich, daß [mm]r^{s+t}=r^s\cdot{}r^t[/mm] gilt.
 
 
 
 Grüße
 Karl
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 07:27 Mo 02.06.2008 |   | Autor: | fred97 | 
 In Deiner Aufgabe beginnt die Summation mit k=1    !
 
 FRED
 
 
 |  |  | 
 
 
 |