matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehrePotenzmenge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mengenlehre" - Potenzmenge
Potenzmenge < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Potenzmenge: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:22 Mo 09.05.2011
Autor: Lesbia

Aufgabe
Bestimmen sie die Potenzmenge P(M) von M={0,1} [mm] \times [/mm] {0,1}.

Hallo!

Ich brauche ein wenig Hilfe bei obiger Aufgabe. Zunächst habe ich nach dem Kartesischen Produkt die Mengenpaare von M berechnet. Meine Lösung
[mm] M=\{(0,0),(0,1),(1,0),(1,1)\} [/mm]

Stimmt das bisher? Die Potenzmenge war bei mir dann

[mm] P(M)=\{\emptyset,(0,0),(0,1),(1,0),(1,1)\} [/mm]

Ich bin mir sehr unsicher. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?

Vielen Dank.

        
Bezug
Potenzmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:19 Mo 09.05.2011
Autor: kamaleonti

Hallo,
> Bestimmen sie die Potenzmenge P(M) von M={0,1} [mm]\times[/mm]
> {0,1}.
>  Hallo!
>  
> Ich brauche ein wenig Hilfe bei obiger Aufgabe. Zunächst
> habe ich nach dem Kartesischen Produkt die Mengenpaare von
> M berechnet. Meine Lösung
>  [mm]M=\{(0,0),(0,1),(1,0),(1,1)\}[/mm]

>[ok]  

> Stimmt das bisher? Die Potenzmenge war bei mir dann
>
> [mm]P(M)=\{\emptyset,(0,0),(0,1),(1,0),(1,1)\}[/mm]

Nein, die Potenzmenge ist die Menge der Teilmengen von M. M enthält 4 Elemente. Also müssen in der Potenzmenge insgesamt [mm] 2^4=16 [/mm] Elemente enthalten sein

>  
> Ich bin mir sehr unsicher. Kann mir vielleicht jemand
> weiterhelfen?
>  
> Vielen Dank.

LG

Bezug
        
Bezug
Potenzmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:24 Mo 09.05.2011
Autor: Diophant

Hallo,

wie im vorigen Beitrag schon gesagt wurde, muss die Potenzmenge [mm] 2^4=16 [/mm] Elemente besitzen. Die ersten 5 hast du richtig angegeben. Wenn ich dir aufschreibe, wie es weitergeht, so wird dir dein Fehler vielleicht klar:

[mm] P(M)=\{\emptyset;(0,0);(0,1);(1,0);(1,1);\{(0,0);(0,1)\};\{(0,0);(1,0)\};...\} [/mm]

Kannst du die fehlenden Elemente selbst ergänzen?

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Potenzmenge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:27 Mo 09.05.2011
Autor: Lesbia

Vielen Dank für eure Hilfe. Ich habe die restlichen Elemente zusammenbekommen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]