matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikPotentiometer
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Potentiometer
Potentiometer < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Potentiometer: P. als Parallelschaltung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:06 Do 16.11.2006
Autor: miomi

Aufgabe
Ein Potentiomer hat ein Gesamtwiderstand von 300 Ohm und eine
maximale Leistung von 600 Watt. kann dieser Potentiometer so geschaltet
wewrden (z. B Parallelschaltung), dass er als Widerstand mit 150 Ohm
(z.B. als Vorwiderstand) eingesetzt werden kann?


Als erstes habe ich die Stromstärke ausgerechnet: R = U/I und
P=u*I --> I = WURZEL (P/R) = 1,41Ampere. Na und jetzt komm ich nicht weiter.
Kann mir jemand helfen?
LG Miomi

***Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.***

        
Bezug
Potentiometer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:27 Do 16.11.2006
Autor: leduart

Hallo miomi
> Ein Potentiomer hat ein Gesamtwiderstand von 300 Ohm und
> eine
> maximale Leistung von 600 Watt. kann dieser Potentiometer
> so geschaltet
>  wewrden (z. B Parallelschaltung), dass er als Widerstand
> mit 150 Ohm
>  (z.B. als Vorwiderstand) eingesetzt werden kann?

Die Frage ist nicht eindeutig.
einen Potentiometer kann man ja sowieso so einstellen, dass   er jeden Widerstand zwischen 0 und [mm] 300\ohm [/mm] hat.


> Als erstes habe ich die Stromstärke ausgerechnet: R = U/I
> und
>  P=u*I --> I = WURZEL (P/R) = 1,41Ampere. Na und jetzt komm

Wenn ich nur die Hälfte des Potis als Widerstand benutze, dann darf natürlich weiter derselbe, aber kein größerer Strom durchfließen. , dann ist aber seine maximale Leistungsaufnahme nur 300 Watt
Wenn ich also wieder 600Watt haben will, muss ich die 2 Hälften benutzen, wenn ich die aber parallel schalte hab ich nicht [mm] 150\Omega [/mm] sondern 75.
Parallel schalten kann ich, indem ich den "Mittelabgriff" als ein Ende des [mm] 75\Omega [/mm] Wdstd. benutze, die beiden äußeren Enden verbinde und als 2. Ende benutze. (Aufzeichnen!)
Also mit [mm] 150\Omega [/mm] und gleicher Leistung geht es nicht! ohne gleiche Leistung mus man nix parallelschalten.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]