matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikPolstellen in Ortskurve
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Regelungstechnik" - Polstellen in Ortskurve
Polstellen in Ortskurve < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polstellen in Ortskurve: PT2-Glied
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:44 Di 20.04.2010
Autor: Michi4312

Hi,

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich möchte wissen wie sich die Polstellen in einer Ortskurve verändern wenn ich diesen RK mit den "verstellbaren" P-Gliedern beeinflusse.

Ab wann wird zB. der RK instabil?

Würde mich über eure Erklärung und vl auch Links zur dazugehörigen Literatur sehr freuen!

MfG Michael







Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Polstellen in Ortskurve: Einfache Frage
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:42 Di 20.04.2010
Autor: Infinit

Hallo Michael,
Deine Frage ist recht einfach, die Antwort(en) darauf jedoch mehrschichtig. Es gibt unterschiedliche Stabilitätskriterien und unterschiedliche Prüfmethoden. In meinem alten Regelungstechnikbuch von 1982 geht diese Beschreibung, angefangen bei Hurwitzpolynomen, der Beschreibung unterschiedlicher Testverfahren und die Nutzung der WOK (kein chinesischer Kochtopf, sondern die Wurzelortskurve) über circa 40 Seiten.
Einen ganz guten Einstieg in dieses Teilgebiet der Regelungstechnik findest Du bei Wikipedia unter dem Stichwort Regelkreis.
Entscheide Dich dann für ein Stabilitätskriterium, beginne damit zu rechnen und wenn dann Fragen sind, stelle sie hier.
Viel Erfolg dabei,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Polstellen in Ortskurve: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:06 Di 20.04.2010
Autor: Michi4312

Hi,

Erstmal danke für die schnelle Antwort!

Jetzt hätt ich noch eine Frage. Ich möchte die Übertragungsfunktion aus dem folgendem RK berechnen. Wie stell ich das an? :)

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Polstellen in Ortskurve: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Fr 23.04.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]