matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftPolitische Partizipation
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Politik/Wirtschaft" - Politische Partizipation
Politische Partizipation < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Politische Partizipation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:26 Do 04.10.2007
Autor: Bibile

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Hallo!

Ich muss für eine Projektarbeit in Gemeinschaftskunde
die Wirksamkeit von Teilhaberechten und politischer Partizipation auf verschiedenen Politikeben (Gemeinden,Ländern,EU und UN) beurteilen.
Nur leider hab ich keine Ahnung wo ich einen Ansatz finden soll.
Kann mir irgendjemand helfen oder Tipps geben?!

Gruß
Bibile


        
Bezug
Politische Partizipation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:52 Fr 05.10.2007
Autor: Analytiker

Hi Bibile,

erst einmal herzlich [willkommenvh] *smile* !!!

> Ich muss für eine Projektarbeit in Gemeinschaftskunde die Wirksamkeit von Teilhaberechten und
> politischer Partizipation auf verschiedenen Politikeben (Gemeinden,Ländern,EU und UN) beurteilen.

Erst einmal sollte wir definieren worum es genau in deinem Thema geht, damit bei diesem sehr weitläufigen Thema der Focus nicht verloren geht:

Unter politischer Partizipation wird i.d.R. jede Verhaltensweisen von Bürgern gemeint, die allein oder in einer Gruppe freiwillig Einfluss auf politische Entscheidungen auf allen Ebenen des politischen Systems ausüben wollen. Daher können wir den Begriff Teilhaberechte synonym zu dem ersteren Begriff setzen, denn er meint den selben Sachverhalt. Beispiele für die politische Partizipation der Bürger eines Staates wären z.B.

- Wahlbeteiligung auf allen Ebenen (Kommunalebene und Landes- sowie Bundesebene).
- Partizipation von Parteien und Gewerkschaften.
- Übernahme von politischen Ämtern in Parlamenten und Regierungen von Bürgern und/oder Parteien.
- Bürgerinitiativen (schwer messbar).
- Mitwirken in Verbänden (schwer messbar).
- Demonstrationen etc. (schwer messbar).

Dies sind nur einige Beispiele, aber der Grundgedanke sollte nun klarer sein ;-)!

Nun geht es darum, die politische Partizipation auf die verschiedenen politischen Ebenen (siehe Aufgabenstellung) zu bewerten. Du solltest dir um folgende Punkte mal Gedanken machen, dann hast du das Thema gut abgegrast:

- Wie verändern sich die Partizipationsmöglichkeiten mit der Erhöhung der politischen Ebene (umso höher, umso...)? Und wie verändern sich somit auch die Wirksamkeiten?
- Überleg dir, welche Partizipationsmöglichkeiten man generell auf welcher Ebene hat! (ein einzelner EU-Brüger hat wohl mehr Möglichkeiten kommunal einzugreifen, als auf EU-Ebene... oder?)
- Mach dir Gedanken darüber, wie jede der einzelnen Ebenen überhaupt Partizipationsmöglichkeiten zulassen möchte, denn dieser "Zulassungsgrad" determiniert stark die Wirksamkeit der Partizipation.

Ein Tipp: Stell dir eine Tabelle auf, in der du alle Politikebenen hast, und dann schreibst du dir erstmal in jede Spalte die Partizipationsmöglichkeiten rein. Wenn du das hast, kannst du dir Gedanken um die Wirksamkeit machen... So solltest du dir das Thema leichter zugänglich machen! ;-)

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]