| Plattenkondensator < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Ein Plattenkondensator mit der Plattenfläche A = [mm] 0,9m^{2} [/mm] und dem Plattenabstand [mm] d_{1} [/mm] = 2,5 mm wird durch Verbinden mit der Spannung U = 480 V und dann von der Spannungsquelle getrennt. a) Wie groß ist die aufgenommene Ladung?
 b) Anschließend zieht man die Platten auf den größeren Abstand [mm] d_{2} [/mm] = 4 mm auseinander. Welche Arbeit ist dazu erforderlich, wenn von Reibung abgesehen werden kann?
 
 Lösungen: a) [mm] 1,53*10^{-6} [/mm]   b) [mm] 2,2*10^{-4} [/mm]
 | 
 Hallo,
 
 bei der a) habe ich keine Probleme gehabt, aber bei der b):
 
 [mm] C=\varepsilon*\bruch{A}{d_{1}}=1*\varepsilon_{0}*\bruch{0,9}{2,5*10^{-3}}=3,186*10^{-9} [/mm] F
 
 [mm] Q=C*U=C*480V=1,53*10^{-6}C
 [/mm]
 
 
 Nun zur b): ich habe mir gedacht, dass sich jetzt nur d verändert und deshalb wie a) vorgegangen, aber:
 
 [mm] C=\varepsilon*\bruch{A}{d_{2}}=1*\varepsilon_{0}*\bruch{0,9}{4*10^{-3}}=1,99125*10^{-9} [/mm] F
 
 [mm] Q=C*U=9,558*10^{-7}C [/mm]   stimmt aber nicht mit der Lsg. überein???
 
 Vielen Dank für eure Hilfe.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Ein Plattenkondensator mit der Plattenfläche A = [mm]0,9m^{2}[/mm]
 > und dem Plattenabstand [mm]d_{1}[/mm] = 2,5 mm wird durch Verbinden
 > mit der Spannung U = 480 V und dann von der Spannungsquelle
 > getrennt.
 >  a) Wie groß ist die aufgenommene Ladung?
 >  b) Anschließend zieht man die Platten auf den größeren
 > Abstand [mm]d_{2}[/mm] = 4 mm auseinander. Welche Arbeit ist dazu
 > erforderlich, wenn von Reibung abgesehen werden kann?
 >
 > Lösungen: a) [mm]1,53*10^{-6}[/mm]   b) [mm]2,2*10^{-4}[/mm]
 >  Hallo,
 >
 > bei der a) habe ich keine Probleme gehabt, aber bei der
 > b):
 >
 > [mm]C=\varepsilon*\bruch{A}{d_{1}}=1*\varepsilon_{0}*\bruch{0,9}{2,5*10^{-3}}=3,186*10^{-9}[/mm]
 > F
 >
 > [mm]Q=C*U=C*480V=1,53*10^{-6}C[/mm]
 >
 >
 > Nun zur b): ich habe mir gedacht, dass sich jetzt nur d
 > verändert und deshalb wie a) vorgegangen, aber:
 >
 > [mm]C=\varepsilon*\bruch{A}{d_{2}}=1*\varepsilon_{0}*\bruch{0,9}{4*10^{-3}}=1,99125*10^{-9}[/mm]
 > F
 >
 > [mm]Q=C*U=9,558*10^{-7}C[/mm]   stimmt aber nicht mit der Lsg.
 > überein???
 
 hallo,
 ARBEIT [mm] \not= [/mm] LADUNG
 >
 > Vielen Dank für eure Hilfe.
 
 gruß tee
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > > Ein Plattenkondensator mit der Plattenfläche A = [mm]0,9m^{2}[/mm]
 > > und dem Plattenabstand [mm]d_{1}[/mm] = 2,5 mm wird durch Verbinden
 > > mit der Spannung U = 480 V und dann von der Spannungsquelle
 > > getrennt.
 >  >  a) Wie groß ist die aufgenommene Ladung?
 >  >  b) Anschließend zieht man die Platten auf den
 > größeren
 > > Abstand [mm]d_{2}[/mm] = 4 mm auseinander. Welche Arbeit ist dazu
 > > erforderlich, wenn von Reibung abgesehen werden kann?
 >  >
 > > Lösungen: a) [mm]1,53*10^{-6}[/mm]   b) [mm]2,2*10^{-4}[/mm]
 >  >  Hallo,
 >  >
 > > bei der a) habe ich keine Probleme gehabt, aber bei der
 > > b):
 >  >
 > >
 > [mm]C=\varepsilon*\bruch{A}{d_{1}}=1*\varepsilon_{0}*\bruch{0,9}{2,5*10^{-3}}=3,186*10^{-9}[/mm]
 > > F
 >  >
 > > [mm]Q=C*U=C*480V=1,53*10^{-6}C[/mm]
 >  >
 > >
 > > Nun zur b): ich habe mir gedacht, dass sich jetzt nur d
 > > verändert und deshalb wie a) vorgegangen, aber:
 >  >
 > >
 > [mm]C=\varepsilon*\bruch{A}{d_{2}}=1*\varepsilon_{0}*\bruch{0,9}{4*10^{-3}}=1,99125*10^{-9}[/mm]
 > > F
 >  >
 > > [mm]Q=C*U=9,558*10^{-7}C[/mm]   stimmt aber nicht mit der Lsg.
 > > überein???
 >  hallo,
 >  ARBEIT [mm]\not=[/mm] LADUNG
 
 ist wahrscheinlich schon zu spät, dass ich das nicht sehe. trotzdem stimmt das ergebnis nicht:
 
 [mm] W=Q*U=9,558*10^{-7}C*480V=4,59*10^{-4} [/mm]   ????
 
 Zumindest stimmt die größenordnung.
 
 
 >  >
 > > Vielen Dank für eure Hilfe.
 >
 > gruß tee
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 22:05 So 02.10.2011 |   | Autor: | monstre123 | 
 hat sich erledigt :
 
 [mm] W=\bruch{1}{2}*C*U^{2}
 [/mm]
 
 
 |  |  | 
 
 
 |