matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenPlastisches Moment
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Bauingenieurwesen" - Plastisches Moment
Plastisches Moment < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Plastisches Moment: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:05 Sa 07.08.2010
Autor: Kuriger

Hallo, was mache ich falsch:

[Dateianhang nicht öffentlich]

In einem anderen Post habe ich schon gefragt wie man das Widerstandsmoment einfahc bestimmen kann, habe es mal etwas komplizierter gemacht.


Gemäss Aufgabenstellung sind alle Masse immer auf die Achse bezogen...
[mm] M_{y,pl} [/mm] = fy*(2 * 100(Hebelarm) * 200*10 (Fläche) + 4*45.05 (Hebelarm * 1570.76 8Fläche)) = 160.5 kNm
Doch eigentlich sollten da 174 kNm resultieren?




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Plastisches Moment: Rate mal mit ...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:53 Sa 07.08.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Deine Rechnung ist leider nicht nachvollziehbar, ohne Selbstrecherche meinerseits.
Und darauf habe zumindest ich keine Lust!

Was setzt Du für [mm] $f_y$ [/mm] ein?
Wo kommen die Werte "45,05" bzw. "1570,76" her?


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Plastisches Moment: Querschnitt zerlegen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:59 Sa 07.08.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!

Auch wie im anderen Thread bereits angedeutet: Du kannst hier einen Kreisring sowie die beiden waagerechten Bleche betrachten. Damit solltest Du ziemlich schnell zum Ziel kommen.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]