matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikPhotoeffekt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Photoeffekt
Photoeffekt < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Photoeffekt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:58 So 16.11.2008
Autor: Zerotan

Hi folgende Aufgabe:

Eine Photokathode aus Cäsium wird mit Photonen der Energie 2,85 eV bestrahlt. Berechne die Impulse des Photons und des Photoelektrons maximaler Energie.
Also:
P(photon)= 2,85eV/c
E(kin,e-) = Eph-W(Austrittsarbeit von Cäsium)
---> 0,5mv² = Ekin ---> v ----> p=m*v (jedenfalls wenns nichtrelativistisch geht)

So etz kommt aber die nächste Teilaufgabe:
Genauere Vorstellungen gehen davon aus, dass beim Photoeffekt ein Stoß zwischen dem Photon und einem an das Atom gebundenen Elektron stattfindet. Welche Energie wird im Fall c)[ist die aufgabe oben] auf das Cäsiumatom übertragen?

Was muss man hier machen? Ist die Energie die übertragen wird die Austrittsarbeit?

Danke im Voraus
Mfg Zero

        
Bezug
Photoeffekt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:54 Mo 17.11.2008
Autor: rainerS

Hallo Zero!

> Hi folgende Aufgabe:
>  
> Eine Photokathode aus Cäsium wird mit Photonen der Energie
> 2,85 eV bestrahlt. Berechne die Impulse des Photons und des
> Photoelektrons maximaler Energie.
>  Also:
>  P(photon)= 2,85eV/c
>  E(kin,e-) = Eph-W(Austrittsarbeit von Cäsium)
>  ---> 0,5mv² = Ekin ---> v ----> p=m*v (jedenfalls wenns

> nichtrelativistisch geht)
>  
> So etz kommt aber die nächste Teilaufgabe:
>  Genauere Vorstellungen gehen davon aus, dass beim
> Photoeffekt ein Stoß zwischen dem Photon und einem an das
> Atom gebundenen Elektron stattfindet. Welche Energie wird
> im Fall c)[ist die aufgabe oben] auf das Cäsiumatom
> übertragen?
>
> Was muss man hier machen? Ist die Energie die übertragen
> wird die Austrittsarbeit?

Nein. Wenn auch das Cäsiumatom am Stoß beteiligt ist, wird Energie und Impuls auf das Cäsiumion übertragen. Du musst berücksichtigen, dass außer der Energie- auch die Impulserhaltung gilt.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]