matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikPhänomen Magnetismus QM
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Phänomen Magnetismus QM
Phänomen Magnetismus QM < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Phänomen Magnetismus QM: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:22 Sa 25.12.2010
Autor: qsxqsx

Hallo,

Wo kommt Magnetismus her?
1. Aus dem Spin der Elektronen?
2. Aus der Elektrodynamik, die besagt das bewegte Ladung ein Magnetfeld erzeugt?
3. Aus 1. und 2. zusammen?

Mir ist das völlig unverständlich, wie das auf Wikipedia beschrieben wird.

[]Magnetismus

Es steht unter anderem:
"Aus dem Heitler-London-Modell entstand durch Verallgemeinerung das grundlegende sogenannte Heisenberg-Modell des Magnetismus [3] (Heisenberg 1928).

Die Erklärung des Phänomens beruht also letztlich auf allen Subtilitäten der Quantenmechanik, einschließlich ihrer mathematischen Struktur, insbesondere auf dem dort beschriebenen Spin und dem Pauli-Prinzip, während die Elektrodynamik eher die Phänomenologie beschreibt."

Was meinen die mit "während die Elektrodynamik eher die Phänomenologie beschreibt" ?! Gehört den das mit dem Spin zusammen mit der Elektrodynamik oder ist das getrennt?

Also ein fliessender Strom erzeugt ein Magnetfeld. Ist jetzt dafür verantwortlich die Bewegung der Ladungen, die ein Magnetfeld erzeugen zwings der Relativitätstheorie bzw. Maxwellgleichungen. Oder steckt dahinter das Phänomen das bewegte Ladungen irgendwie einen anderen Spin haben und deshalb das Magnefeld entsteht und das der tieferliegende Grund für die Elektrodynamik ist?

Und bei magnetischen Materialien: Ist da dann nur dieser Spin für den Magnetismus verantwotlich? Andrerseits haben diese ja auch bewegeliche Elektronen, einfach welche die in ihren Orbitalen bleiben. Macht deren Bewegung auch Magnetfelder?
Bzw. muss man Elektronen unterscheiden, welche wirklich sich fortbewegen und welche die einfach im Orbital bleiben? - Das ist mir auch nicht klar.

Ich weiss das sind tiefgehende Fragen. Aber ich versuchs mal, vielleicht könnt ihr mir ja ein bisschen helfen.

Gruss

        
Bezug
Phänomen Magnetismus QM: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:01 Sa 25.12.2010
Autor: leduart

Hallo
ja es gibt wirklich die 2 Erscheinungen des magnetismus
a) makroskopisch durch bewegte ladungen, oder auch durch Änderung des el. Feldes.
b) mikro: Es  gehört zu jedem Spin ( und Bahndrehimpuls) ein magnetisches Moment. darauf beruht der sog. "Permanentmagnetismus"
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Phänomen Magnetismus QM: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:51 So 26.12.2010
Autor: qsxqsx

Danke, leduart.

Ich mach die Frage nochmals auf, falls jemand noch was dazu weiss ob das mit der Magnetfelderzeugung bei der Elektrodynamik nur mit fliessenden Elektronen funktioniert, oder ob das auch für die Bewegung in den Orbitalen gilt.

Gruss

Bezug
                        
Bezug
Phänomen Magnetismus QM: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Mo 03.01.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
Phänomen Magnetismus QM: Spin-Bahn-Kopplung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:49 Mi 05.01.2011
Autor: qsxqsx

...da ich jetzt von Spin-Bahn-Kopplung gehört habe, und somit das Magnetische Moment sich aus Zwei Momenten, nämlich dem des Spins und dem des Bahndrehimpulses, zusammensetzt, kann ich also sagen, dass nicht nur die Spins, sondern auch die Bewegung der Elektronen in den Orbitalen selbst zum Magnetfeld beitragen.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]