matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikPerson eigenen Hut
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Stochastik" - Person eigenen Hut
Person eigenen Hut < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Person eigenen Hut: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:26 Sa 22.09.2012
Autor: AntonK

Aufgabe
n Hüte werden rein zufällig an ihre Besitzer verteilt. Sei X die Anzahl der Personen, die den eigenen Hut erhalten. Zeigen Sie: E[X] = 1 und Var[X] = 1. Arbeiten Sie mit der Darstellung X = [mm] Z_1 [/mm] + · · · + [mm] Z_n, [/mm] wobei [mm] Z_i [/mm] die Indikatorvariable des Ereignisses sei, dass die i-te Person den eigenen Hut erhält.

Hallo Leute,

hatte die Aufgabe bereits korrekt gelöst, stolpere aber über eine Kleinigkeit:

[mm] E[X]=E[Z_1+...+Z_n]=E[Z_1]+...+E[Z_n] [/mm]

[mm] Z_i=0 [/mm] wenn die i-te Person nicht ihren Hut erhält
[mm] Z_i=1 [/mm] wenn die i-te Person ihren Hut erhält

[mm] E[Z_1]=0P(Z_1=0)+1P(Z_1=1)=\bruch{1}{n} [/mm]

=> [mm] E[X]=\summe_{i=1}^{n}E[Z_i]=\summe_{i=1}^{n}P(Z_i=1)=\summe_{i=1}^{n}\bruch{1}{n} [/mm]

Und nun haben wie gesagt:

[mm] \summe_{i=1}^{n}\bruch{1}{n}=n*\bruch{1}{n}=1 [/mm]

Ich verstehe, dass es n Terme sind, deswegen mal n, aber wenn ich nun mal konkrete Zahlen einsetze stimmt das nicht, z.B. n=3, da kommt bei der Summe 1,83333 heraus.

Die Summe divergiert doch, wie kann da 1 herauskommen? Wo ist mein Denkfehler?

Danke schonmal!

        
Bezug
Person eigenen Hut: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:55 Sa 22.09.2012
Autor: leduart

Hallo
du machst was falsch, wahrscheinlich siehst du statt
$ [mm] \summe_{i=1}^{n}\bruch{1}{n}=n\cdot{}\bruch{1}{n}=1 [/mm] $
$ [mm] \summe_{i=1}^{n}\bruch{1}{i} [/mm] $an

[mm] \summe_{i=1}^{3}\bruch{1}{3}=\bruch{1}{3}+\bruch{1}{3}+\bruch{1}{3} [/mm]
dagegen $ [mm] \summe_+\bruch{1}{3} [/mm] =1,833333..$
Das steht da aber nicht!
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Person eigenen Hut: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:06 Sa 22.09.2012
Autor: AntonK

Ah, natürlich, sorry, danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]