matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikParallele Leiter
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Parallele Leiter
Parallele Leiter < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parallele Leiter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:24 Do 14.01.2010
Autor: max_e

Hallo,

ich habe folgende Aufgabe: Die Feldstärke zweier stromdurchflossenen Leiter
soll in abhängikeit von (x) dargestellt werden.

- in der Lösung wird der Strom [mm] I_1 [/mm] und [mm] I_2 [/mm] mit einem negativen Vorzeichen versehen. Nun wenn ich mir die Formel in meiner FS anschaue
steht da  H= [mm] I/2\pi [/mm] r

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Parallele Leiter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:25 Do 14.01.2010
Autor: max_e

ok, ich glaube ich habs,

die durchlaufrichtungen meiner h-vektoren zeigen ja in dieser
xy ebene in die negative y richtung. Das heisst eine negative additon entsteht.
Wenn jetzt beide stromdurchflossenen leiter die selbe stromrichtung hätten,
würde es dann rein theoretisch zu einer abstoßung oder anziehung kommen
vielen dank max

Bezug
        
Bezug
Parallele Leiter: Anziehung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 Do 14.01.2010
Autor: Infinit

Hallo max,
fließt in beiden Leitern der Strom in die gleiche Richtung, so ziehen sich diese beiden Leiter an. Über die Krafteinwirkung ist das Ampere definiert.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]