matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikPI Regler mit PT2 Strecke
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Regelungstechnik" - PI Regler mit PT2 Strecke
PI Regler mit PT2 Strecke < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

PI Regler mit PT2 Strecke: Inverse Laplace Transformation
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:04 Di 05.01.2010
Autor: massel87

Aufgabe
Geben sie Xa(t) für ein Regelsystem bestehend aus PT2 Strecke und PI Regler an.

Hallo,
für eine Praktikumsvorbereitung benötige Xa(t) des genannten Regelsystems.

Für die Ausgangsfunktion Xa(s) in der Bildebene erhalte ich

[mm] Xa[s]= \bruch{K_{PS} \cdot T_N}{ s \cdot (1 + s \cdot T_1 + s^2 {T_2}^2) \cdot T_N + K_{PR} (K_{PS} + K_{PS} \cdot s \cdot T_N)}[/mm]



Jetzt hab ich mehrmals versucht diese so umzuformen damit ich mit der Laplace Tabelle arbeiten kann, aber leider bekomm ich es nicht hin.
Vielleicht hat von euch jemand einen Tipp.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
PI Regler mit PT2 Strecke: Ausmultiplizieren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:22 Mi 06.01.2010
Autor: Infinit

Hallo massel87,
zunächst einmal [willkommenvh]

Für den Nenner Deines Ausdrucks finde ich auch keine direkten Korrespondenzen aus den Laplacetabellen. Es bliebe dann wohl nur übrig, den Nenner auszumultiplizieren. Es entsteht dabei ein Polynom dritter Ordnung und dann müsste man von diesem Polynom die drei Nullstellen bestimmen. Wenn man die hat, kann man eine Partialbruchzerlegung durchführen. Es ergeben sich drei additive Terme, die dann in den Zeitbereich zurücktransfomiert werden können. Ich gebe zu, dass ist schon eine Menge Arbeit, die man da zu bewältigen hat.
Viel Erfolg dabei,
Infinit

Bezug
                
Bezug
PI Regler mit PT2 Strecke: Guter Vorschlag
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:26 Mi 06.01.2010
Autor: massel87

Danke für die Hilfe.
Habe gehofft es einfacher lösen zu können aber mit Hilfe Mathematicas hab ich es nach deinem Vorschlag geschafft.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]