matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikNyquistdiagramm zeichnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Regelungstechnik" - Nyquistdiagramm zeichnen
Nyquistdiagramm zeichnen < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nyquistdiagramm zeichnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:20 Mi 29.11.2006
Autor: Bastiane

Hallo zusammen!

Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zu Nyquist-Diagrammen. Das ist doch so, dass da für jedes [mm] \omega [/mm] in x-Richtung der Realteil und in y-Richtung der Imaginärteil aufgetragen ist, oder nicht? Das heißt, wenn ich das zeichnen will, dann zerlege ich meine Übertragungsfunktion in Real- und Imaginärteil und dann muss ich nur noch Werte für verschiedene [mm] \omega [/mm] ausrechnen!?
Was für [mm] \omega [/mm] nimmt man denn da? Wohl auf jeden Fall nur positive, oder? Negative Frequenzen gibt es doch nicht... Aber wenn ich dann nur ganze Zahlen nehme, dann kommt glaube ich nicht genug heraus, in meinem Fall erhalte ich dann nur negative Werte. Aber woher weiß ich, dass ich auch 0.1; 0.2 und so nehmen muss? Und vielleicht reicht das dann ja auch nicht, und ich muss noch mehr Werte nehmen!?

Und in welcher Reihenfolge verbindet man die Punkte? Ich dachte eigentlich, von [mm] \omega=0 [/mm] zu [mm] \omega=1 [/mm] usw. bzw. von [mm] \omega=0 [/mm] zu [mm] \omega=0.1 [/mm] usw. halt "der Reihe nacht". Aber dann hätte ich in meinem Fall einen Zickzackkurs...

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


        
Bezug
Nyquistdiagramm zeichnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:19 Mo 04.12.2006
Autor: Herby

Salut Bastiane,


> Hallo zusammen!
>  
> Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zu
> Nyquist-Diagrammen. Das ist doch so, dass da für jedes
> [mm]\omega[/mm] in x-Richtung der Realteil und in y-Richtung der
> Imaginärteil aufgetragen ist, oder nicht?

[daumenhoch] genau

> Das heißt, wenn
> ich das zeichnen will, dann zerlege ich meine
> Übertragungsfunktion in Real- und Imaginärteil und dann
> muss ich nur noch Werte für verschiedene [mm]\omega[/mm]
> ausrechnen!?

ja

> Was für [mm]\omega[/mm] nimmt man denn da? Wohl auf jeden Fall nur
> positive, oder?
> Negative Frequenzen gibt es doch nicht...
> Aber wenn ich dann nur ganze Zahlen nehme, dann kommt
> glaube ich nicht genug heraus, in meinem Fall erhalte ich
> dann nur negative Werte.

das ist durchaus möglich, dass nur negative Werte sowohl für RE als auch IM auftauchen

>  Aber woher weiß ich, dass ich auch
> 0.1; 0.2 und so nehmen muss? Und vielleicht reicht das dann
> ja auch nicht, und ich muss noch mehr Werte nehmen!?

ganz allein abhängig von den Regelkreisgliedern, also deiner Übertragungsfunktion. Pauschalisieren ist nicht möglich. Wenn in deinem Diagramm die Abstände zu groß sind, dann musst du halt noch Zwischenwerte nehmen.
  

> Und in welcher Reihenfolge verbindet man die Punkte? Ich
> dachte eigentlich, von [mm]\omega=0[/mm] zu [mm]\omega=1[/mm] usw.
> bzw. von
> [mm]\omega=0[/mm] zu [mm]\omega=0.1[/mm] usw. halt "der Reihe nach".
> Aber dann hätte ich in meinem Fall einen Zickzackkurs...

erledigt, oder :-)


hier noch der versprochene Link mit ganz vielen pdfs und Beispielen

[]Viele RT-Links



u.a. sowas halt:

[]Nyquist-Kriterium


Liebe Grüße
Herby


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]