| Nullstellenberechnung < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Berechnen Sie die Nullstellen der Schar in Abhängigkeit von t ft(x) = (t+1)x - [mm] 1/3tx^{3} [/mm]
 | 
 Ich setze die Funktion = 0:
 0 = (t+1)x - [mm] 1/3tx^{3}
 [/mm]
 
 Das löse ich doch jetzt nach x auf, oder? Und da habe ich Probleme.
 0 = tx + x  - [mm] 1/3tx^{3}
 [/mm]
 -x= tx - [mm] 1/3tx^{3}
 [/mm]
 
 WIe gehts weiter?
 
 Danke und lg
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:42 So 02.12.2012 |   | Autor: | Walde | 
 Hi James,
 
 > Berechnen Sie die Nullstellen der Schar in Abhängigkeit
 > von t
 >  ft(x) = (t+1)x - [mm]1/3tx^{3}[/mm]
 >  Ich setze die Funktion = 0:
 >  0 = (t+1)x - [mm]1/3tx^{3}[/mm]
 >
 > Das löse ich doch jetzt nach x auf, oder? Und da habe ich
 > Probleme.
 
 Klammere an dieser Stelle ein x aus und überlege, wann die einzelnen Faktoren Null werden. Denn ist einer der Faktoren Null, ist auch ein Produkt gleich Null.
 
 Lg walde
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hm, ja eigentlich ist das ja nur der Fall, wenn x=0.. Aber wie ist das dann mit der Abhängigkeit von t?
 
 Oder sagt man dann, dass das auch der Fall ist, wenn t=0?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:52 So 02.12.2012 |   | Autor: | M.Rex | 
 Hallo
 
 
 > Hm, ja eigentlich ist das ja nur der Fall, wenn x=0..
 
 Wieso. Du hast doch zwei Faktoren:
 
 $ [mm] f_{t}(x)=(t+1)\cdot [/mm] x - [mm] \frac{t}{3}\cdot x^{3} [/mm] $
 $ [mm] f_{t}(x)=x\cdot\left(t+1-\frac{t}{3}\cdot x^{2}\right)$
 [/mm]
 
 Nun hast du einerseits, wie du korrekt erkannt hast x=0.
 Aber du hast die Gleichung
 [mm] t+1-\frac{t}{3}\cdot x^{2}=0
 [/mm]
 noch nicht behandelt.
 
 > Aber wie ist das dann mit der Abhängigkeit von t?
 >
 > Oder sagt man dann, dass das auch der Fall ist, wenn t=0?
 
 Marius
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | x= [mm] \wurzel{\bruch{-t-1}{-t/3}}
 [/mm]
 
 hilft mir das?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 18:23 So 02.12.2012 |   | Autor: | M.Rex | 
 Hallo
 
 
 > x= [mm]\wurzel{\bruch{-t-1}{-t/3}}[/mm]
 >
 > hilft mir das?
 
 Fast, du hast eine Lösung vergessen, es gilt [mm] x^{2}=a\Rightarrow x=\pm\sqrt{a}
 [/mm]
 
 Außerdem hast du das hier nicht schön umgeformt, ein Doppelbruch und soviele Minuszeichen kannst du noch lösen.
 
 $ [mm] t+1-\frac{t}{3}\cdot x^{2}=0 [/mm] $
 $ [mm] \Leftrightarrow-\frac{t}{3}\cdot x^{2}=-t-1 [/mm] $
 $ [mm] \Leftrightarrow x^{2}=3(t+1) [/mm] $
 
 Also:
 [mm] x_{2;3}=\pm\sqrt{3(t+1)}
 [/mm]
 
 Marius
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 18:28 So 02.12.2012 |   | Autor: | JamesBlunt | 
 Danke schön :)
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo, du möchtest lösen
 
 [mm] t+1-\bruch{t}{3}x^2=0
 [/mm]
 
 [mm] t+1=\bruch{t}{3}x^2
 [/mm]
 
 [mm] x^2=\bruch{3(t+1)}{t}
 [/mm]
 
 [mm] x_2_3=\pm\wurzel{\bruch{3(t+1)}{t}}
 [/mm]
 
 Steffi
 
 
 |  |  | 
 
 
 |