matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenErdkundeMonsun
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Erdkunde" - Monsun
Monsun < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Monsun: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:17 Mo 04.12.2006
Autor: hey

Hallo!!

Ich hab die Hausaufgabe bekommen, mich für Donnerstag über Passate und Monsun zu informieren.
Ich bin ziemlich gut damit zurecht gekommenm, jedoch hab ich noch ein paar Fragen.

1.)Warum kann es sein, dass in einem Jahr der Sommermonsun so feucht ausfällt und im nächsten Jahr extrem trocken ist?
Es muss wahrscheinlich etwas damit zu tun haben, wie stark das Tiefdruchgebiet an der ITC ausgebildet ist ... aber wovon hängt das denn ab?

2.) Was genau passiert mit den Westwinden (also bei den Passaten). Kommen die bei 20 und 30 grad nördlicher und südlicher breite runter und werden dann teil des südost oder nordostpassates??Oder wandern die bis zu den Polen?

Wär echt supernett wenn mir jemand helfen könnte!
Danke schon mal im vorraus!!

        
Bezug
Monsun: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:15 Di 05.12.2006
Autor: M.Rex

Hallo.

zu 2)
Schau mal
[]hier nach.

Und zu 1)

[guckstduhier]

http://de.wikipedia.org/wiki/Monsun

Hier stehen die Antworten meiner Meinung nach ziemlich gut erklärt.

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]