matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauMohrscher Spannungskreis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maschinenbau" - Mohrscher Spannungskreis
Mohrscher Spannungskreis < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mohrscher Spannungskreis: Vorzeichenfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:39 Mo 30.03.2009
Autor: bernado

Aufgabe
Durch Windeinwirkung greift an jedem Arm des skizzierten Wegweisers senkrecht zur Zeichenebene eine Kraft F im Abstand a von der Mittellinie des Mastes an. Alle Arme sind starr. Der Mast besteht aus einem Rohr (Gleitmodul G, Außendurchmesser D, Wandstärke t, Gesamtlänge 3 l).

a) Um welchen Winkel in Grad verdreht sich der obere Arm?
b) Man ermittle die maximale Schubspannung aus Torsion.
c) Man ermittle die maximale Biegenormalspannung.

Weitere Spannungsanteile seien Vernachlässigbar.

d) Zeichen Sie für den Ort der größten Biegedruckspannung den Mohrschen Spannungskreis maßstäblich.
e) Wie groß sind die Hauptnormalspannungen?

Gegeben: F=200N, [mm] E=2.1*10^5 [/mm] N/mm2, [mm] G=0.8*10^5 [/mm] N/mm2, l=1m, a=1m, D=100mm, t=4mm

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hier sind die Musterlösungen, a,b,c und e hab ich genau so hinbekommen,
wie ich mit den gegebenen Werten den Spannungskreis zeichne weiß ich auch.

[Dateianhang nicht öffentlich]

[Dateianhang nicht öffentlich]


Meine Frage ist die folgende: Bei c) sagt er Sigma_max sei +- 35.916 N/mm2. Ich verstehe nicht warum postiv/negativ, ich habe einen positiven Wert raus. Bzw warum wird dann bei d) angenommen, es sei negativ? Kann mir jemand erklären warum?
Und kann mir jemand anhand der Aufgabe erklären wann Sigma-Y größer 0 wird? Was für Kräfte müssten dann wo angreifen?

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/229027,0.html
http://www.techniker-forum.de/techn-mechanik-42/problem-mohrschem-spannungskreis-wert-negativ-grundlegendes-42566.html

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Mohrscher Spannungskreis: Biegespannung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:06 Di 31.03.2009
Autor: Loddar

Hallo bernado!


> Meine Frage ist die folgende: Bei c) sagt er Sigma_max sei
> +- 35.916 N/mm2. Ich verstehe nicht warum postiv/negativ,
> ich habe einen positiven Wert raus.

Infolge Biegebeanspruchung / Biegemoment wird an den (gegenüberliegenden) Rändern jeweils eine Druckspannung (negatives Vorzeichen) sowie eine Zugspannung (positives Vorzeichen) erzeugt.


> Bzw warum wird dann bei d) angenommen, es sei negativ?

Es ist nach der Druckspannung gefragt. Diese hat definitionsgemäß ein negatives Vorzeichen.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]