matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikMessketten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Messketten
Messketten < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Messketten: Berechnung Messkette
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:01 Sa 11.08.2012
Autor: Eismann88

Aufgabe
Die Messkette zur Druckmessung an einem hydraulischen Versuchsstand
besteht aus einem piezoelektrischen Druckaufnehmer, dem notwendigen
Nachschaltgerät und einem Y-X-Schreiber.
Am Nachschaltgerät ist ein Messbereich MBN = 1000 pC und eine Kalibrierzahl EZ = 3,2
eingestellt. Dafür erhält man hier eine Nennausgangsspannung von Ua nenn = 1 V.
Die Messkette ist so zu kalibrieren, dass ein Druck von p = 50 bar
auf einer Skalenbreite sP = 20 cm aufgelöst wird.

Aufgaben: a) Skizzieren Sie die Messkette mit allen Ein- und Ausgangsgrößen.
b) Geben Sie die Messgliedkoeffizienten und
den Messkettenkoeffizienten an.
c) Welcher Messbereich (Einheit: mV/cm) ist am Y-X-Schreiber
einzustellen, wenn der Arbeitsbereich des Nachschaltgeräts
voll genutzt werden soll?
d) Errechnen Sie die notwendige Empfindlichkeit
des Druckaufnehmers (Einheit: pC/bar).

Leider finde ich in meinen Unterlagen keine Lösungen für diese Aufgabe, welche jedoch wichtig für die Klausurvorbereitung ist. Wäre schön wenn mir da jemand helfen würde.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Messketten: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Di 14.08.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]