matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisMaximum, beschränktes Gebiet
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Maximum, beschränktes Gebiet
Maximum, beschränktes Gebiet < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maximum, beschränktes Gebiet: Hilfestellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:11 Do 12.03.2009
Autor: Marcel08

Aufgabe
Gegeben sei die Funktion [mm] f:\IC\to\IC, f(z)=-4+6z-z^{2}. [/mm] Bestimmen Sie [mm] z_{0}\in [/mm] G, so dass [mm] |f(z_{0})|=\max_{z\in G}|f(z)| [/mm] mit [mm] G=[z\in\IC:|z-3|\le1]. [/mm]

Hinweis: Benutzen Sie das Maximumprinzip.

Hallo Matheraum,



in der Musterlösung steht folgender Ansatz


Da int(G) ein beschränktes Gebiet und f eine auf G stetige und auf int(G) holomorphe Funktion ist, folgt mit dem Maximumprinzip, dass [mm] z_{0} [/mm] auf der Kurve


[mm] K=[z\in\IC:z(t)=3+e^{it},t\in[0,2\pi]] [/mm] liegt.



Einsetzen liefert:


[mm] |-4+6(3+e^{it})-(3+e^{it})^{2}|^{2} [/mm]

[mm] =|5-cos(2t)-isin(2t)|^{2} [/mm] (1)

[mm] =(5-cos(2t))^{2}+sin^{2}(2t) [/mm] (2)




Meine Frage:


Wie komme ich hier von (1) auf (2)? Die Dreiecksungleichung sagt doch eigentlich, dass diese Umformung falsch ist, oder? Habe ich vielleicht den Pythagoras oder ein Binom übersehen?





Gruß, Marcel

        
Bezug
Maximum, beschränktes Gebiet: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:23 Do 12.03.2009
Autor: fred97

Du brauchst nur die Def. des Betrages einer komplexen Zahl .

Setze $x = 5-cos(2t)$ und $y = -sin(2t) $.

Dann ist

         [mm] $|5-cos(2t)-isin(2t)|^{2} [/mm] $ = [mm] $|x+iy|^2 [/mm] = [mm] x^2+y^2 =(5-cos(2t))^{2}+sin^{2}(2t) [/mm] $


FRED



Bezug
        
Bezug
Maximum, beschränktes Gebiet: neue Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:23 Do 12.03.2009
Autor: Marcel08

Okay, vielen Dank nochmal soweit.


Dann erhalte ich also


26-10cos(2t).



Dieser Ausdruck wird maximal, wenn die Differenz möglichst groß wird. Dazu muss der cos sein Minimum, also (-1) annehmen. Durch den doppelten Winkel erhalten wir dafür also


cos(2t)=(-1) für [mm] t=\bruch{\pi}{2} [/mm] und [mm] \bruch{3\pi}{2}. [/mm]



Das Maximum wird dann also an den Stellen (3+i) und (3-i) angenommen und hat den Wert


[mm] f(z_{0})=\wurzel{26-10(-1)}=6. [/mm]




Meine Frage:


Woher kommt die Wurzel aus [mm] f(z_{0})? [/mm]





Gruß, Marcel

Bezug
                
Bezug
Maximum, beschränktes Gebiet: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:36 Do 12.03.2009
Autor: fred97


> Okay, vielen Dank nochmal soweit.
>
>
> Dann erhalte ich also
>
>
> 26-10cos(2t).
>
>
>
> Dieser Ausdruck wird maximal, wenn die Differenz möglichst
> groß wird. Dazu muss der cos sein Minimum, also (-1)
> annehmen. Durch den doppelten Winkel erhalten wir dafür
> also
>
>
> cos(2t)=(-1) für [mm]t=\bruch{\pi}{2}[/mm] und [mm]\bruch{3\pi}{2}.[/mm]
>  
>
>
> Das Maximum wird dann also an den Stellen (3+i) und (3-i)
> angenommen und hat den Wert
>  
>
> [mm]f(z_{0})=\wurzel{26-10(-1)}=6.[/mm]


?????????????????????????????

>
>
>
>
> Meine Frage:
>  
>
> Woher kommt die Wurzel aus [mm]f(z_{0})?[/mm]
>


Ich sehe keine Wurzel aus  [mm]f(z_{0})[/mm]  !!!



Das gesuchte Maximum ist also  $|f(3 [mm] \pm [/mm] i)|$. Rechne doch nun einfach nach, dass

$|f(3 [mm] \pm [/mm] i)| = 6$

FRED

>
>
>
>
> Gruß, Marcel


Bezug
                        
Bezug
Maximum, beschränktes Gebiet: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:42 Do 12.03.2009
Autor: Marcel08


> > Okay, vielen Dank nochmal soweit.
> >
> >
> > Dann erhalte ich also
> >
> >
> > 26-10cos(2t).
> >
> >
> >
> > Dieser Ausdruck wird maximal, wenn die Differenz möglichst
> > groß wird. Dazu muss der cos sein Minimum, also (-1)
> > annehmen. Durch den doppelten Winkel erhalten wir dafür
> > also
> >
> >
> > cos(2t)=(-1) für [mm]t=\bruch{\pi}{2}[/mm] und [mm]\bruch{3\pi}{2}.[/mm]
>  >  
> >
> >
> > Das Maximum wird dann also an den Stellen (3+i) und (3-i)
> > angenommen und hat den Wert
>  >  
> >
> > [mm]f(z_{0})=\wurzel{26-10(-1)}=6.[/mm]


Na ja, so stehts jedenfalls in der Lösung. Mich hat auch schon das Quadrat ganz am Anfang über dem Betrag stutzig gemacht. Wird wohl eine Vereinfachung sein. Na ja, vielen Dank jedenfalls.


> ?????????????????????????????
>  
> >
> >
> >
> >
> > Meine Frage:
>  >  
> >
> > Woher kommt die Wurzel aus [mm]f(z_{0})?[/mm]
> >
>
>
> Ich sehe keine Wurzel aus  [mm]f(z_{0})[/mm]  !!!
>  
>
>
> Das gesuchte Maximum ist also  [mm]|f(3 \pm i)|[/mm]. Rechne doch
> nun einfach nach, dass
>
> [mm]|f(3 \pm i)| = 6[/mm]
>  
> FRED
>  >

> >
> >
> >
> > Gruß, Marcel  


Bezug
                                
Bezug
Maximum, beschränktes Gebiet: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:59 Do 12.03.2009
Autor: fred97


> > > Okay, vielen Dank nochmal soweit.
> > >
> > >
> > > Dann erhalte ich also
> > >
> > >
> > > 26-10cos(2t).
> > >
> > >
> > >
> > > Dieser Ausdruck wird maximal, wenn die Differenz möglichst
> > > groß wird. Dazu muss der cos sein Minimum, also (-1)
> > > annehmen. Durch den doppelten Winkel erhalten wir dafür
> > > also
> > >
> > >
> > > cos(2t)=(-1) für [mm]t=\bruch{\pi}{2}[/mm] und [mm]\bruch{3\pi}{2}.[/mm]
>  >  >  
> > >
> > >
> > > Das Maximum wird dann also an den Stellen (3+i) und (3-i)
> > > angenommen und hat den Wert
>  >  >  
> > >
> > > [mm]f(z_{0})=\wurzel{26-10(-1)}=6.[/mm]
>
>
> Na ja, so stehts jedenfalls in der Lösung.


Auch Lösungen können falsch sein !


> Mich hat auch
> schon das Quadrat ganz am Anfang über dem Betrag stutzig
> gemacht. Wird wohl eine Vereinfachung sein. Na ja, vielen
> Dank jedenfalls.


Beachte:


   |f(z)| nimmt ein Max. in [mm] z_0 [/mm] an [mm] \gdw |f(z)|^2 [/mm] nimmt ein Max. in [mm] z_0 [/mm] an

Mit [mm] |,|^2 [/mm] lässt sich einfacher rechnen !

FRED





>  
>
> > ?????????????????????????????
>  >  
> > >
> > >
> > >
> > >
> > > Meine Frage:
>  >  >  
> > >
> > > Woher kommt die Wurzel aus [mm]f(z_{0})?[/mm]
> > >
> >
> >
> > Ich sehe keine Wurzel aus  [mm]f(z_{0})[/mm]  !!!
>  >  
> >
> >
> > Das gesuchte Maximum ist also  [mm]|f(3 \pm i)|[/mm]. Rechne doch
> > nun einfach nach, dass
> >
> > [mm]|f(3 \pm i)| = 6[/mm]
>  >  
> > FRED
>  >  >

> > >
> > >
> > >
> > > Gruß, Marcel  
>  


Bezug
                                        
Bezug
Maximum, beschränktes Gebiet: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:12 Do 12.03.2009
Autor: Marcel08

Ich danke dir.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]