| Maximum an el. Leistung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 18:15 Di 22.05.2007 |   | Autor: | CPH | 
 
 | Aufgabe |  | Eine reale Spannungsquelle habe die Leerlaufspannung (EMK) [mm] U_0 [/mm] und den Innenwiderstand [mm] R_i. [/mm] Mit welchem äusseren Lastwiderstand [mm] R_L [/mm] kann ein Maximum an elektrischer Leistung umgesetzt werden?
 | 
 Hallo,
 
 Ich habe an diversen stellen gelesen, dass [mm] R_i [/mm] = [mm] R_L [/mm] sein, habe aber leider keine ahnung wie ich das herleiten kann.
 
 Ich währe für jeden Tipp Dankbar.
 
 MfG
 
 Cph
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo!
 
 Betrachte eine Serienschaltung von [mm] R_i [/mm] und [mm] R_L [/mm] . Daran liegt die Spannung U0 an.
 
 Jetzt gilt für die Leistung, die [mm] R_L [/mm] bringt: [mm] P=\frac{U^2}{R_L} [/mm] .  fehlt noch [mm] U^2 [/mm] . Das ergibt sich aber aus der Serienschaltung, also [mm] U=\frac{R_L}{R_L+R_i}
 [/mm]
 
 Und dann: Ableiten und Nullstellen suchen!
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 18:59 Di 22.05.2007 |   | Autor: | CPH | 
 Vielen Dank für die schnelle hilfe, aber woher Kommt:
 
 
 > [mm]P=\frac{U^2}{R_L}[/mm]    ?
 
 
 Wie kommt man darauf?
 
 MfG
 
 Cph
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 19:10 Di 22.05.2007 |   | Autor: | Kroni | 
 Hi,
 
 es gilt für P(t)=U(t)*I(t)
 
 Da das konsttant ist, gilt P=U*I
 
 Es gilt das ohm'sche Gesetz: R=U/I <=> I=U/R, oben eingesetzt ergibt:
 
 [mm] P=U^2/R
 [/mm]
 
 q.e.d.
 
 LG
 
 Kroni
 
 
 |  |  | 
 
 
 |