matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenMatrizen Eigenvektor
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Matrizen Eigenvektor
Matrizen Eigenvektor < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrizen Eigenvektor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:53 Mi 03.06.2009
Autor: Lyrone

Aufgabe 1
Gegeben sei die komplexe Matrix

[mm] A = \begin{pmatrix} 1 & 0 & i \\ 0 & 2 & 0 \\ -1 & 0 & 1 \end{pmatrix}[/mm]

An welcher Eigenschaft der Matrix A können Sie ablesen, dass alle Eigenwerten reell sind?

Aufgabe 2
Zeigen Sie, dass [mm] \vec x_1 = \begin{pmatrix} i \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} [/mm] ein Eigenvektor der Matrix A ist.

Guten Abend,

ich bin gerade dabei mich in Matritzen einzuarbeiten ... .

Die Lösung zur Aufgabe 1 konnte ich trotz gutem Lehrbuch nicht finden.


Aufgabe 2 habe ich einen Ansatz:

[mm](A - \lambda\cdot E) \cdot \vec x_1 \ = \ \vec 0[/mm]

eigensetzt habe ich es so:

[mm] \begin{pmatrix} 1- \lambda & 0 & i \\ 0 & 2- \lambda & 0 \\ -1 & 0 & 1- \lambda \end{pmatrix}\cdot \begin{pmatrix} i \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]

Dann habe ich das Produkt ausgerechnet:

[mm] \begin{pmatrix} 1- \lambda & 0 & i \\ 0 & 2- \lambda & 0 \\ -1 & 0 & 1- \lambda \end{pmatrix}\cdot \begin{pmatrix} i \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} i(1- \lambda) & 0 & i \\ 0 & 0 & 0 \\ -1 & 0 & 1- \lambda \end{pmatrix}[/mm]

Somit habe ich nun:

[mm]\begin{pmatrix} i(1- \lambda) & 0 & i \\ 0 & 0 & 0 \\ -1 & 0 & 1- \lambda \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]

Das ist ja schon ein bissel unlogisch. Was habe ich hier falsch gemacht?


Wünsche noch einen schönen Abend,

Gruß
Lyrone.

        
Bezug
Matrizen Eigenvektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:14 Mi 03.06.2009
Autor: MathePower

Hallo Lyrone,

> Gegeben sei die komplexe Matrix
>  
> [mm]A = \begin{pmatrix} 1 & 0 & i \\ 0 & 2 & 0 \\ -1 & 0 & 1 \end{pmatrix}[/mm]


Die Matrix muss doch bestimmt so lauten:

[mm]A = \begin{pmatrix} 1 & 0 & i \\ 0 & 2 & 0 \\ \red{-i} & 0 & 1 \end{pmatrix}[/mm]


>  
> An welcher Eigenschaft der Matrix A können Sie ablesen,
> dass alle Eigenwerten reell sind?
>  Zeigen Sie, dass [mm]\vec x_1 = \begin{pmatrix} i \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}[/mm]
> ein Eigenvektor der Matrix A ist.
>  Guten Abend,
>  
> ich bin gerade dabei mich in Matritzen einzuarbeiten ... .
>  
> Die Lösung zur Aufgabe 1 konnte ich trotz gutem Lehrbuch
> nicht finden.
>  
>
> Aufgabe 2 habe ich einen Ansatz:
>  
> [mm](A - \lambda\cdot E) \cdot \vec x_1 \ = \ \vec 0[/mm]
>
> eigensetzt habe ich es so:
>  
> [mm]\begin{pmatrix} 1- \lambda & 0 & i \\ 0 & 2- \lambda & 0 \\ -1 & 0 & 1- \lambda \end{pmatrix}\cdot \begin{pmatrix} i \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Dann habe ich das Produkt ausgerechnet:
>  
> [mm]\begin{pmatrix} 1- \lambda & 0 & i \\ 0 & 2- \lambda & 0 \\ -1 & 0 & 1- \lambda \end{pmatrix}\cdot \begin{pmatrix} i \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} i(1- \lambda) & 0 & i \\ 0 & 0 & 0 \\ -1 & 0 & 1- \lambda \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Somit habe ich nun:
>  
> [mm]\begin{pmatrix} i(1- \lambda) & 0 & i \\ 0 & 0 & 0 \\ -1 & 0 & 1- \lambda \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Das ist ja schon ein bissel unlogisch. Was habe ich hier
> falsch gemacht?
>  
>
> Wünsche noch einen schönen Abend,
>  
> Gruß
>  Lyrone.


Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Matrizen Eigenvektor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:26 Mi 03.06.2009
Autor: Lyrone

Hallo Mathepower,

danke für den Hinweis, du hast Recht. Ich habe meine eigene Schrift nicht erkannt. Nichts desto trotz ist es das gleiche Ergebnis. Aber zur zur besseren Übersicht schreibe ich nochmal alles hin:

[mm]A = \begin{pmatrix} 1 & 0 & i \\ 0 & 2 & 0 \\ -i & 0 & 1 \end{pmatrix}[/mm]

[mm](A - \lambda\cdot E) \cdot \vec x_1 \ = \ \vec 0[/mm]

[mm]\begin{pmatrix} 1- \lambda & 0 & i \\ 0 & 2- \lambda & 0 \\ -i & 0 & 1- \lambda \end{pmatrix}\cdot \begin{pmatrix} i \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]

Das einzelne Produkt:

[mm]\begin{pmatrix} 1- \lambda & 0 & i \\ 0 & 2- \lambda & 0 \\ -i & 0 & 1- \lambda \end{pmatrix}\cdot \begin{pmatrix} i \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} i(1- \lambda) & 0 & i \\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 1- \lambda \end{pmatrix}[/mm]

Somit habe ich:

[mm]\begin{pmatrix} i(1- \lambda) & 0 & i \\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 1- \lambda \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]

Wo habe ich mir hier grob vertan, bin ich überhaupt richtig vorgegangen?

Schönen Gruß,
Lyrone.

Bezug
                        
Bezug
Matrizen Eigenvektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:38 Mi 03.06.2009
Autor: MathePower

Hallo Lyrone,

> Hallo Mathepower,
>  
> danke für den Hinweis, du hast Recht. Ich habe meine eigene
> Schrift nicht erkannt. Nichts desto trotz ist es das
> gleiche Ergebnis. Aber zur zur besseren Übersicht schreibe
> ich nochmal alles hin:
>  
> [mm]A = \begin{pmatrix} 1 & 0 & i \\ 0 & 2 & 0 \\ -i & 0 & 1 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> [mm](A - \lambda\cdot E) \cdot \vec x_1 \ = \ \vec 0[/mm]
>
> [mm]\begin{pmatrix} 1- \lambda & 0 & i \\ 0 & 2- \lambda & 0 \\ -i & 0 & 1- \lambda \end{pmatrix}\cdot \begin{pmatrix} i \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Das einzelne Produkt:
>  
> [mm]\begin{pmatrix} 1- \lambda & 0 & i \\ 0 & 2- \lambda & 0 \\ -i & 0 & 1- \lambda \end{pmatrix}\cdot \begin{pmatrix} i \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} i(1- \lambda) & 0 & i \\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 1- \lambda \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Somit habe ich:
>  
> [mm]\begin{pmatrix} i(1- \lambda) & 0 & i \\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 1- \lambda \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Wo habe ich mir hier grob vertan, bin ich überhaupt richtig
> vorgegangen?


Nun, Matrix mal Vektor gibt einen Vektor.

Siehe hier: Matrizenkalkül


>  
> Schönen Gruß,
>  Lyrone.


Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Matrizen Eigenvektor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:02 Mi 03.06.2009
Autor: Lyrone

Hallo Mathepower,

> Siehe hier:
> Matrizenkalkül

okay, danke. Also neuer Versuch:

[mm]\begin{pmatrix} 1- \lambda & 0 & i \\ 0 & 2- \lambda & 0 \\ -i & 0 & 1- \lambda \end{pmatrix}\cdot \begin{pmatrix} i \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} =\begin{pmatrix} i \left(2-\lambda \right) \\ 0 \\ 2-\lambda \end{pmatrix}[/mm]

Daraus nun:

[mm]\begin{pmatrix} i(2-\lambda) \\ 0 \\ 2-\lambda \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]

Da es einen Eigenwert von [mm]\lambda = 2[/mm] gibt ist dies dann die Rätsels Lösung?

Schönen Abend noch ...

Gruß
Lyrone.

Bezug
                                        
Bezug
Matrizen Eigenvektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:07 Mi 03.06.2009
Autor: MathePower

Hallo Lyrone,

> Hallo Mathepower,
>  
> > Siehe hier:
> >
> Matrizenkalkül
>  
> okay, danke. Also neuer Versuch:
>  
> [mm]\begin{pmatrix} 1- \lambda & 0 & i \\ 0 & 2- \lambda & 0 \\ -i & 0 & 1- \lambda \end{pmatrix}\cdot \begin{pmatrix} i \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} =\begin{pmatrix} i \left(2-\lambda \right) \\ 0 \\ 2-\lambda \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Daraus nun:
>  
> [mm]\begin{pmatrix} i(2-\lambda) \\ 0 \\ 2-\lambda \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Da es einen Eigenwert von [mm]\lambda = 2[/mm] gibt ist dies dann
> die Rätsels Lösung?


Ja. [ok]


>  
> Schönen Abend noch ...


Danke, gleichfalls.


>
> Gruß
>  Lyrone.


Gruß
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Matrizen Eigenvektor: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:48 Fr 05.06.2009
Autor: Lyrone

Hallo Mathepower,

danke für deine Hilfe!

Gruß,
Lyrone.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]