matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungLeontief-Modell
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Leontief-Modell
Leontief-Modell < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Leontief-Modell: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:39 Di 05.04.2005
Autor: Frusciante

Hallo,
ich weiß nicht genau ob's hier reingehört,
auf jeden Fall wollt ich fragen, ob jemand die Prämissen bzw. Voraussetzungen des Leontief-Modells ( A*x+y=x ) kennt.
Danke

        
Bezug
Leontief-Modell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:16 Mi 06.04.2005
Autor: Stefan

Hallo!

Es bezeichne [mm] $x_i$ [/mm] die gesamte Anzahl an Einheiten des Gutes $i$, die Instustrie $i$ in einem bestimmten Jahr produzieren wird. Ferner sei [mm] $a_{ij}$ [/mm] die Anzahl der Einheiten des Gutes $i$, die gebraucht wird um eine Einheit des Gutes $j$ zu produzieren.

Und jetzt kommt die Prämisse:

Wir nehmen an, dass der Inputbedarf direkt proportional zu der Menge des zu produzierenden Outputs ist!

Dann nur nämlich ist [mm] $a_{ij}x_j$ [/mm] die Anzahl der Einheiten des Gutes $i$, die benötigt werden, um [mm] $x_j$ [/mm] Einheiten des Gutes $j$ zu produzieren.

Man erhält dann das Gleichgewicht

[mm] $x_i [/mm] = [mm] a_{ij}x_1 [/mm] + [mm] \ldots a_{in}x_n [/mm] + [mm] y_i$, [/mm]

wobei [mm] $y_i$ [/mm] die Endnachfrage an Gut $i$ ist (diese Menge muss Industrie $i$ noch bereitstellen).

D.h. Angebot und Nachfrage tarieren sich gerade so aus, dass die Industrie $i$ gerade so viel an Gut $i$ produziert, dass damit [mm] $x_j$ [/mm] Einheiten aller Güter $j$ (für [mm] $j=1,2,\ldots,n$) [/mm] hergestellt werden können und die Endnachfrage bedient werden kann.

Viele Grüße
Stefan

Bezug
                
Bezug
Leontief-Modell: DANKE
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:56 Mi 06.04.2005
Autor: Frusciante

WOW! Super, vielen Dank für die umfangreiche und gute Antwort!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]