matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLaplace-TransformationLaplace Nullstelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Laplace-Transformation" - Laplace Nullstelle
Laplace Nullstelle < Laplace-Transformation < Transformationen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Laplace-Transformation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Laplace Nullstelle: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 22:04 So 01.03.2009
Autor: Hing

HAT SICH ERLEDIGT. ICH HABE ES ZWAR IMMER NOCH NICHT VERSTANDEN, ABER ICH WERDE EINFACH KOEFFIZIENTENVERGLEICH VERWENDEN. FALLS ES NICHT KLAPPT DANN SINDS AM MITTWOCH HALT 5% WENIGER...

hallo, ich habe hier lösungen die ich nicht nachvollziehen kann.
in der Papula Formelsammlung (9.) S.154 und S.155 werden Partialbrüche ausgewertet. für die bestimmung der parameter werden die nullstellen benutzt, wobei aber plötzlich auch ein x=0 verwendet wird, ohne dessen herkunft zu erklären.
und als wenn das nicht reicht, hat mein prof in seiner beispielaufgabe es genauso gemacht!! (leider kann ich ihn nicht fragen..)

eigentlich darf man doch beliebige x einsetzen um die parameter zu erhalten? das würde bedeuten, dass die x = 0 einfach nach gusto ausgewählt wurde ohne es aber zu erklären.

ich habe an dieser stelle jetzt eine neue aufgabe angefügt, die mir mehr helfen würde. ich habe sie von meinem prof.

Übertragungsfunktion [mm] G_{(s)}=\bruch{4s^{2}+25s+45}{s^{3}+7s^{2}+19s+13} [/mm]

die die nennernullstellen/pole lauten:

[mm] s_{1}=-1 [/mm]
[mm] s_{2}=-3+j2 [/mm]
[mm] s_{3}=-3-j2 [/mm]

in [mm] 4s^{2}+25s+45 [/mm] = [mm] 3s^{2}+18s+39+Bs^{2}+(B+C)s [/mm] + C

wurde

s=0    und
s=1

eingesetzt. mit denen dann die parameter berechnet wurden. bloss wohin sind die komplexen nullstellen und woher kommt x=0?

Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Laplace-Transformation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]