matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenLagrange Methode
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Lagrange Methode
Lagrange Methode < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lagrange Methode: relative extrema
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:00 Sa 13.09.2008
Autor: hk_pro

Aufgabe
K(u,v,w,z)=2u+v+4w+z                                                                                                            

Nebenbedingung: [mm] u^2+v^2+w^2+2z^2=86 [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Wie behandle ich die Nebenbedingung in diesem Fall? Ich habe zu allererst die Lagrange Funktion aufgestellt. Dann nach u,v,w,z, und Lamda abgeleitet und anschließend jede Gleichung nach Lamda umgestellt. Jetzt habe ich 4 Gleichungen, die ich irgendwie in die Nebenbedingung einsetzten muss um die Gleichung aufzulösen und die relativen Extrema heraus zu finden. Das Problem ist das ich einfache Variablen in die NB einsetzten muss. Die NB besteht hingegen aus fast nur quadratischen variablen.

Was ist zu tun? Die einzige Idee die mir in den Sinn gekomen ist: Wurzelziehen= ihne Erfolg.

        
Bezug
Lagrange Methode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:34 Sa 13.09.2008
Autor: angela.h.b.


> K(u,v,w,z)=2u+v+4w+z                                        
>                                                            
>        
>
> Nebenbedingung: [mm]u^2+v^2+w^2+2z^2=86[/mm]
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Wie behandle ich die Nebenbedingung in diesem Fall? Ich
> habe zu allererst die Lagrange Funktion aufgestellt. Dann
> nach u,v,w,z, und Lamda abgeleitet und anschließend jede
> Gleichung nach Lamda umgestellt. Jetzt habe ich 4
> Gleichungen, die ich irgendwie in die Nebenbedingung
> einsetzten muss um die Gleichung aufzulösen und die
> relativen Extrema heraus zu finden. Das Problem ist das ich
> einfache Variablen in die NB einsetzten muss. Die NB
> besteht hingegen aus fast nur quadratischen variablen.
>  
> Was ist zu tun? Die einzige Idee die mir in den Sinn
> gekomen ist: Wurzelziehen= ihne Erfolg.

Hallo,

[willkommenmr].

Es ist immer so schwierig, wenn man über irgendetwas redet, ohne das Irgendetwas vor sich zu haben.

Du solltest sowas hier immer aufschreiben,auch wenn es Mühe macht.

Dein GS müßte sein

[mm] 0=2+2\lambda [/mm] u
[mm] 0=1+2\lambda [/mm] v
[mm] 0=4+2\lambda [/mm] w
[mm] 0=1+2\lambda [/mm] z
[mm] u^2+v^2+w^2+2z^2=86 [/mm]



Nun nehmen wir uns 1.Gleichung  vor:

Für [mm] u\not=0 [/mm] erhält man [mm] \lambda=-\bruch{1}{u}. [/mm]

Den Fall u=0 muß man gesondert untersuchen. (Das ist hier einfach: u=0 führt zu 0=1, also Widerspruch, und damit kann u=0 nicht vorkommen.)

Mit dem frisch gewonnenen [mm] \lambda [/mm] kannst Du nun in die anderen Gleichungen gehen.

Setzt Du es in die zweite Gleichung ein, so bekommst Du [mm] 0=1-2\bruch{v}{u} [/mm] ==> u=2v.

Mach' das ebenso mit den beiden Gleichungen.

Und mit den gewonnenen Erkenntnissen gehst Du dann in die letzte Gleichung.

Mach' mal!

Wenn Du nicht weiterkommst, kannst Du gerne nachfragen. Poste aber Deinen Rechenweg mit, damit klar ist, über was geredet wird.

Gruß v. Angela





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]