matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikLade und Endladevorgänge am K.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Lade und Endladevorgänge am K.
Lade und Endladevorgänge am K. < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lade und Endladevorgänge am K.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:51 Mi 02.08.2006
Autor: fenster3

Aufgabe
Ermitteln Sie für die gegebene Schaltung das Ein- und das Ausschaltverhalten. Bestimmen Sie dazu die folgenden Zeitverläufe aus stellen Sie diese graphisch dar: uC(t), iR1(t), iR2(t) und iC(t).
Bild der schaltung hier []http://fenster3.fe.funpic.de/Beleg/Beleg1.html

Hallo ich soll die oben genannte aufgabe bearbeiten.
Die darstellung der Zeitverläufe von strom und spannung am kondensator ist kein problem.
Das hab ich hier schonmal gemacht []http://fenster3.fe.funpic.de/Beleg/Beleg1.html

Aber wie verhält es sich mit dem stromverläufe an den widerständen.
Theortisch hab ich mir gedacht R2 wird ja im einschaltmoment vom kondensator überbrückt (kurzgeschlossen), dann sinkt der strom am kondensator und der strom an R2 steigt an.
Bei R1 fließt zuerst ein strom von 0,1A und wenn der Kondesator geladen ist geht er runter auf 0,05 A da es ja nur noch eine reihen schaltung von r1 und R2 ist.
Liege ich mit meinen vermutungen richtig und mit welchen formel kann ich das graphisch darstellen.

        
Bezug
Lade und Endladevorgänge am K.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 Mi 02.08.2006
Autor: Mr.Peanut

He

Also so spontan würde ich sagen: da du ja die Spannungsverlauf über dem Kondensator ja schon berechnet hast und der Identisch ist mit dem, am Wiederstand R2 (Paralelschaltung zwinker) sollte dies mit dem Ohmschen gestetz kein Problem sein.

mfg peanut

Bezug
                
Bezug
Lade und Endladevorgänge am K.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:21 Mi 02.08.2006
Autor: fenster3

Ja richtig ist mir auch schon in den sinn gekommen die stromkurve für R2 ist gleich der Spannungskurve des kondensators.
Jetzt muss ich nur noch die kurve für R1 hinbekommen von 0,1A bis 0,05A da gabs auch ne formel mit k drin fällt mir gerade nur nicht mehr ein.


Bezug
                        
Bezug
Lade und Endladevorgänge am K.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:38 Mi 02.08.2006
Autor: Mr.Peanut

Hmm

keine ahnung was du mit k meinst aber ich würde sagen:

[mm] $I_{R1}=I_C+I_{R2}$ [/mm]

mfg Peanut


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]