matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKugelstoßpendel
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Kugelstoßpendel
Kugelstoßpendel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kugelstoßpendel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:13 Mo 23.09.2013
Autor: artic3000

Hallo liebes Forum,

heute bin ich auf einen Widerspruch gestoßen, der mir keine Ruhe mehr lässt. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen ihn aufzulösen. Beim Kugelstoßpendel stößt eine Kugel auf die anderen und bleibt sofort stehen. Nach dem Wechselwirkungsgesetz würde man erwarten, dass sie also beim Aufprall eine Kraft auf die nächste Kugel ausübt und die getroffene Kugel dann als Reaktion eine gleich große Kraft in die entgegengesetzte Richtung auf die einfallende Kugel ausübt. Sie müsste also sofort wieder nach hinten beschleunigt werden. Gilt hier Newton III nicht?

        
Bezug
Kugelstoßpendel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:22 Mo 23.09.2013
Autor: chrisno

Denk mal genauer darüber nach, was bei dem Stoß passiert. Als Hilfe zur Beschreibung der elastischen Verformung er Kugeln kannst Du Dir eine Feder zwischen beiden vorstellen.
Die ankommende Kugel erfährt eine Bremskraft, die weg fliegende eine Beschleunigungskraft. Beide sind entgegengesetzt gleich groß. Was will man mehr?


Bezug
                
Bezug
Kugelstoßpendel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:33 Mo 23.09.2013
Autor: artic3000

da verliert man sich manchmal in seinen Gedanken und die Lösung ist eigentlich ganz einfach...  Danke:)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]