matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKondensatorschaltungen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Kondensatorschaltungen
Kondensatorschaltungen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kondensatorschaltungen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:35 Sa 08.01.2005
Autor: WOWY

Hallo!

Ich bin an folg. Aufgabe hängengeblieben:
Zwei Plattenkondensatoren mit den Abmessungen A=0,04 [mm] m^2, [/mm] d=2mm, A=0,09 [mm] m^2, [/mm] d=2,5 mm, sind parallel geschaltet. Zwischen den Platten befindet sich Luft. Das System wird bei der Spannung U=380 V aufgeladen und nach dem Ladevorgang wieder von der Spannungsquelle getrennt.
a) Welche Ladungen Q 1 und Q 2 haben die Kondensatoren aufgenommen?
b) Wie verändert sich die Ladungsverteilung, wenn der Plattenabstand des zweiten Kondensators von d=2,5 mm auf d=4 mm vergrößert wird?
Also die Aufgabe a) ist mir klar. Bei der b) hab ich die Ergebnisse vorgegeben, komm aber da irgendwie nicht drauf... Wie kann sich denn die Ladung des 1. Kondensators ändern, wenn an dem Kondensator gar nichts verändert wird?
Danke schon mal!

        
Bezug
Kondensatorschaltungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:23 Sa 08.01.2005
Autor: FriedrichLaher

Hallo, Wowy,

Hallo, Wowy,

das bedeutet doch daß nun [mm] $C_2 [/mm] ' = [mm] C_2 *\frac{2,5}{4}$ [/mm] gilt.
Wären
die K's nicht parallel geschaltet, stiege jetzt an [mm] $C_2$ [/mm]
die Spannung;
da das aber bei idealer ( [mm] $0\Omega$ [/mm] ) Schaltung nicht
möglich ist, muß die Gesamtladung sich entsprechend
dem Neuem [mm] $C_1 [/mm] : [mm] C_2$ [/mm] verteilen.
Allerdings
hat die Sache praktisch einen Haken da nun Strom fließt
und die "Parallelschaltung" eine Induktivität enthält
entsteht eigentlich eine Schwingung.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]