matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKondensator
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Kondensator
Kondensator < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kondensator: Problematik der Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:56 Sa 20.11.2010
Autor: streetballer92

Aufgabe
Ein Kondensator hat kreisförmige Platten von 28 cm Durchmesser und 4mm Abstand
a) Berechnen sie seine Kapazität
b) er wird auf 1200 V aufgeladen und dann von der Quelle getrennt. Danach wird er mit einem Elektrometer 45 uF verbunden. Welche Spannung zeigt es an?
c) Die Anordnung von b) wird nun so verändert, dass dem Plattenkondensator eine 4mm dicke Glasplatte eingepasst wird. Das Elektrometer zeigt nun nur noche eine Spannung von 200 V an, berechnen sie damit die relative Dielektrizitätszahl E(r) des Glases.

Also Aufgabe a) und b) waren einfach

a) C=E(o)*A/d = 136pF
b) U= C*U(alt) / C+C(E) = 900V

Wie rechnet man Aufgabe c) ?

# Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Kondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:16 Sa 20.11.2010
Autor: Kroni

Hi,

wenn der Abstand [mm] $4\,\text{mm}$ [/mm] ist, und du eine [mm] $4\,\text{mm}$ [/mm] dicke Glasplatte reinstellst, ist der Kondensator sicherlich gefuellt. Dadurch aendert sich seine Kapaziaet. Das Stichwort hier ist 'relative Dielektrizitaetszahl [mm] $\varepsilon_r$. [/mm]
Dazu solltest du eine Formel kennen, wie [mm] $\varepsilon_r$ [/mm] mit $C$ zusammenhaengt.
Wenn du jetzt noch weist, wie $U$ und $C$ zusammenhaengen, was du ja offensichtlich weist, kannst du [mm] $\varepsilon_r$ [/mm] des Glases ausrechnen.

LG

Kroni


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]