matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenK-Schar Horner Sch. doppl. NSt
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Ganzrationale Funktionen" - K-Schar Horner Sch. doppl. NSt
K-Schar Horner Sch. doppl. NSt < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

K-Schar Horner Sch. doppl. NSt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:16 Do 05.06.2008
Autor: hase-hh

Aufgabe
Für welches k hat die Funktion eine doppelte Nullstelle?

[mm] f_{k}(x) [/mm] = [mm] \bruch{1}{3}x^3 +x^2 [/mm] +kx - [mm] \bruch{4}{3} [/mm]


Moin,

ich habe Probleme bei der Lösung der o.g. Aufgabe.

Zunächst suche ich die Nullstellen von [mm] f_{k}(x), [/mm] d.h. ich setze

[mm] f_{k}(x) [/mm]  = 0

0 =  [mm] \bruch{1}{3}x^3 +x^2 [/mm] +kx - [mm] \bruch{4}{3} [/mm]

0 = [mm] x^3 +3x^2 [/mm] +3kx -4  

Wenn die Funktion eine "doppelte" Nullstelle hat, hat sie auch eine einfache, die ich bei x=a  annehme...

Mithilfe des Horner Schemas erhalte ich

[mm] (x^3 +3x^2 [/mm] +3kx -4) :(x-a)

1 --- 3 ------ 3k ----------------- -4

        a --- [mm] 3a+a^2 [/mm] --------- [mm] 3ka+3a^2+a^3 [/mm]
1 --- 3+a --- [mm] 3a+a^2+3k [/mm] ---- [mm] 3ka+3a^2+a^3-4 [/mm] = 0


Restpolynom:  [mm] x^2 [/mm] + (3+a)*x [mm] +3k+3a+a^2 [/mm]        

Das setze ich gleich null...  um die zweite / dritte Nullstelle zu finden...

[mm] x^2 [/mm] + (3+a)*x [mm] +3k+3a+a^2 [/mm]  = 0

[mm] x_{1/2} [/mm] = - [mm] \bruch{3+a}{2} \pm \wurzel{(\bruch{3+a}{2})^2 - (3k+3a+a^2}) [/mm]

Zwei Ideen:

eine doppelte Nullstelle liegt vor, wenn

1. die Diskriminante =0 ist

2. eine weitere Lösung a ist.


zu 1.

0 = [mm] \bruch{9+6a+a^2-12k-12a-4a^2}{4} [/mm]

0 = [mm] -3a^2-6a+9 [/mm] -12k

0 = [mm] a^2 [/mm] +2a +4k

k =  [mm] \bruch{-a^2-2a+3}{4} [/mm]


zu 2.

- [mm] \bruch{3+a}{2} [/mm] + D = a

D = [mm] \bruch{3(a+1)}{2} [/mm]

=>  [mm] \wurzel{-3a^2-6a+9-12k} [/mm] = 3a+3     (Zählerbetrachtung)

[mm] -3a^2-6a-9-12k [/mm] = [mm] 9a^2 [/mm] +18a +9

-12k = [mm] 12a^2 [/mm] +24a +18

k = [mm] -a^2 [/mm] -2a [mm] -\bruch{3}{2} [/mm]


Stimmt das soweit? Gibt es vielleicht eine einfacherere Lösung?


Danke für eure Hilfe!

Gruß
Wolfgang



        
Bezug
K-Schar Horner Sch. doppl. NSt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:20 Do 05.06.2008
Autor: ardik

Hallo hase-hh,

> Stimmt das soweit?

Beim Drüberschauen finde ich keinen Fehler. Gründlich nachgerechnet habe ich's freilich nicht.
Dummerweise hängt ja immer noch das a da rum.

> Gibt es vielleicht eine einfacherere Lösung?

Alternatividee:

Die Extrempunkte bestimmen.
Und dann k so wählen, dass die y-Koordinate jeweils eines Extrempunktes gleich null wird.
Ob das letzlich einfacher wird, überschaue ich jetzt nicht, aber zumindest muss man sich nicht mit der zusätzlichen Unbekannten rumschlagen.

Schöne Grüße
 ardik

Bezug
                
Bezug
K-Schar Horner Sch. doppl. NSt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:31 Do 05.06.2008
Autor: Nicodemus

Hallo Hase-hh!

Kleiner Tipp: Wenn ein Polynom eine doppelte Nullstelle hat, dann hat auch die Ableitung diese Nullstelle!

Bezug
        
Bezug
K-Schar Horner Sch. doppl. NSt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:02 Fr 06.06.2008
Autor: Nicodemus

Da wie erwähnt auch die Ableitung eine Nullstelle hat, muss gelten
f' [mm] (x)=x^2+2x+k [/mm]
Wie man sieht hat f'(x) für k=0 zwei Nullstellen nämlich x = 0 und x = -2.
x=0 scheidet als dopplete Nullstelle aus, somit bleibt x=-2.
Dass dies die Lösung ist, erkennt man durch Einsetzen oder Rechnung mit dem Hornerschema!

Bezug
        
Bezug
K-Schar Horner Sch. doppl. NSt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:31 Fr 06.06.2008
Autor: Martinius

Moin hase-hh,

Du hast die beiden Gleichungen:

I  [mm] $f(x)=\bruch{1}{3}x^3+x^2+kx=\bruch{4}{3}$ [/mm]

II [mm] $f'(x)=x^2+2x+k=0$ [/mm]

Aus der II. gewinnst Du dein x in Abhängigkeit von k:

[mm] $x_{1,2}=-1\pm\wurzel{1-k}$ [/mm]

welches Du in I einsetzt:

[mm] $\bruch{1}{3}(-1\pm\wurzel{1-k})^3+(-1\pm\wurzel{1-k})^2+k(-1\pm\wurzel{1-k})-\bruch{4}{3}=0$ [/mm]

[mm] $k^3-\bruch{3}{4}k^2+6k=0$ [/mm]

Da gibt es nur eine reelle Lösung:

k = 0


LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]