| Jordan Ableitung < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 22:30 Di 29.03.2011 |   | Autor: | kushkush | 
 
 | Aufgabe |  | Sei f in [mm] $End_{\IR}(\IR\left[t\right]_{2})$ [/mm] durch die Ableitung [mm] $f(v)=\frac{dv}{dt}$ [/mm] definiert. 
 a) Berechne das charakteristische Polynom [mm] $P_{f}$
 [/mm]
 
 b) zeige, dass f nicht diagonalisierbar ist.
 
 c) Berechne die Jordan Matrix J von f
 | 
 
 Hallo,
 
 Die Basis von [mm] $\IR\left[t\right]_{2}: (1),(x),(x^{2})$
 [/mm]
 
 Die abgebildete Basis : $(0),(1),(2x)$
 
 Die Abbildungsmatrix: [mm] $\Psi_{B}=\vektor{0&1&0\\0&0&2 \\ 0&0&0}$
 [/mm]
 
 
 a) [mm] $P_{f}=det(Psi_{B}-tE)=-t^{3}$
 [/mm]
 
 b) es gibt nur ein Element des Eigenraums: [mm] $\vektor{1\\0\\0}$ [/mm]
 
 Das bildet keine Basis der Abbildungsmatrix also ist f nicht diagonalisierbar.
 
 
 c) [mm] $P_{f}= -t^{3}$ [/mm] besitzt genau einen Eigenwert und das ist $0$
 
 Die Eigenvektoren besitzen die Dimension 1 also nur ein Jordankasten.
 
 [mm] -A^{3}= [/mm] 0  besitzt  also Rang 0 .
 
 Ich habe für den Eigenwert 0 die algebraische Vielfachheit 3 und die geometrische Vielfachheit 1.
 
 Jetzt kann ich doch in die Matrix einsetzen, in die Hauptdiagonale die 3 Eigenwerte und nur ein Jordankasten mit 1:
 
 [mm] $\vektor{0&1&0\\ 0&0&1 \\ 0&0&0}$ [/mm]
 
 Das stimmt aber nicht...... wie mache ich das richtig?
 
 Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
 
 
 
 Danke und Gruss
 
 kushkush
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Sei f in [mm]End_{\IR}(\IR\left[t\right]_{2})[/mm] durch die
 > Ableitung [mm]f(v)=\frac{dv}{dt}[/mm] definiert.
 >
 > a) Berechne das charakteristische Polynom [mm]P_{f}[/mm]
 >
 > b) zeige, dass f nicht diagonalisierbar ist.
 >
 > c) Berechne die Jordan Matrix J von f
 
 
 > [mm]\vektor{0&1&0\\ 
 0&0&1 \\ 
 0&0&0}[/mm]
 >
 > Das stimmt aber nicht...... wie mache ich das richtig?
 
 Hallo,
 
 wer sagt denn, daß Deine JNF nicht stimmt?
 Sie stimmt doch.
 Was nicht ganz richtig ist, sind einige Deiner Begründungen - welche aber immerhin irgendwie einen wahren Kern haben.
 
 > Die Basis von [mm] $\IR\left[t\right]_{2}: (1),(x),(x^{2})$
 [/mm]
 
 Das ist nicht die Basis des [mm] \IR[/mm] [t]_{2}, sondern eine Basis dieses Raumes.
 Die Schreibweise mit den Klammern ist komisch.
 
 Ich würde schreiben: eine Basis des [mm] \IR[/mm] [t]_2 ist [mm] B=(1,x,x^2).
 [/mm]
 >
 
 > Die abgebildete Basis : $(0),(1),(2x)$
 
 Auch komisch.
 Schreib: es ist f(1)=0, f(x)=1, [mm] f(x^2)=2x
 [/mm]
 
 > Die Abbildungsmatrix
 
 von f bzgl. der Basis B ist
 > [mm] $\Psi_{B}=\vektor{0&1&0\\0&0&2 \\ 0&0&0}$
 [/mm]
 >
 >
 > a) [mm] $P_{f}=det(Psi_{B}-tE)=-t^{3}$
 [/mm]
 
 Ja.
 
 >
 > b)
 
 Das charakteristische Polynom hat nur eine Nullstelle, nämlich t=0. Also ist t=0 der einzige Eigenwert von f.
 
 > es gibt nur ein Element des Eigenraums: [mm] $\vektor{1\\0\\0}$
 [/mm]
 
 Das ist falsch! Der Eigenraum enthält sehr viele Elemente.
 Du wolltest etwas anderes sagen:
 
 Der Eigenraum zum Eigenwert 0 hat die Dimension 1.
 [mm] \vektor{1\\0\\0}_{(B)}=1 [/mm]  ist eine Basis des Eigenraumes von f zum Eigenwert 0.
 (Alle Vielfachen dieses Vektors sind ebenfalls Eigenvektoren von f zum Eigenwert 0.)
 
 
 > Das bildet keine Basis der Abbildungsmatrix
 
 Es gibt keine Basis des [mm] \IR^3, [/mm] welche aus Eigenvektoren der Abbildungsmatrix besteh,t
 oder
 Es gibt keine Basis des [mm] \IR[/mm] [t]_2, welche aus Eigenvektoren von f besteht,
 
 >  also ist f
 > nicht diagonalisierbar.
 
 Genau.
 >
 >
 > c) [mm] $P_{f}= -t^{3}$ [/mm] besitzt genau einen Eigenwert und das ist
 > $0$
 
 Ja.
 Und das charakteristische Polynom zerfällt in Linearfaktoren, also gibt es eine JNF.
 
 >
 > Die Eigenvektoren besitzen die Dimension 1
 
 Vektoren haben keine Dimension.
 Der Eigenraum hat die Dimension 1,
 
 > also nur ein
 > Jordankasten.
 
 im Jordanblock zum Eigenwert 0.
 
 Eigentlich wärest Du hier schon fertig:
 da es eine JNF gibt und 0 der einzige Eigenwert ist, muß der Jordanblock zum Eigenwert 0 eine [mm] 3\times [/mm] 3-Matrix sein, und wenn dieser Block nur ein Kästchen enthält, muß er so aussehen, wie Du unten schreibst.
 
 
 >
 > [mm] $-A^{3}=$ [/mm] 0 besitzt also Rang 0 .
 
 Ich glaube, daß Du hier etwas völlig anderes meinst.
 Das charakteristische Polynom ist ja [mm] P(t)=-t^3.
 [/mm]
 
 (Nach Hamilton- Cayley ist [mm] P(A)=-A^3=0, [/mm] was hier aber für sich genommen weniger interessiert.)
 
 Das Minimalpolynom m(t) teilt das charakteristische Polynom.
 Also kommen fürs Minimalpolynom nur infrage t, [mm] t^2 [/mm] oder [mm] t^3.
 [/mm]
 
 Man stellt fest [mm] A\not=0, A^2\not=0, A^3=0.
 [/mm]
 Also ist [mm] m(t)=t^3 [/mm] das Minimalpolynom.
 Daraus weiß man, daß das längst Kästchen zum Eigenwert 0 ein [mm] 3\times [/mm] 3-Kästchen ist - was aber vorher eigentlich schon klar war.
 
 >
 > Ich habe für den Eigenwert 0 die algebraische Vielfachheit
 > 3 und die geometrische Vielfachheit 1.
 
 Das stimmt.
 Also hat der Jordanblock die Länge 3 und besteht nur aus einem Kasten.
 Das Minimalpolynomgedönsvon oben  brauchst Du hier gar nicht.
 
 >
 > Jetzt kann ich doch in die Matrix einsetzen, in die
 > Hauptdiagonale die 3 Eigenwerte und nur ein Jordankasten
 > mit 1:
 
 >
 > [mm] $\vektor{0&1&0\\ 0&0&1 \\ 0&0&0}$
 [/mm]
 
 Ja
 
 >
 
 Gruß v. Angela
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 20:20 Mi 30.03.2011 |   | Autor: | kushkush | 
 Hallo
 
 
 > Korrektur
 
 Danke!!!
 
 
 > GruB
 
 Gruss
 kushkush
 
 
 |  |  | 
 
 
 |