matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperJacobson-Radikal
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Jacobson-Radikal
Jacobson-Radikal < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Jacobson-Radikal: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:48 Do 03.06.2010
Autor: clee

Aufgabe
Sei $R$ ein Ring. Das $Jacobson-Radical$ von $R$ ist definiert als der Schnitt aller maximalen Ideale von $R$.
(i) Sei $k$ ein algebraisch abgeschlossener Körper, $R$ eine endlich erzeugte $k$-Algebra ohne nilpotente Elemente.
Zeigen sie, dass das Jacobson-Radikal von $R$ gleich $(0)$ ist.
(ii) Geben Sie ein Beispiel für einen Ring, in dem das Jacobson-Radikal nicht gleich dem Nilradikal ist.

(i) hier finde ich um erlich zu sien überhaupt keinen ansatz. ich komme einfach auf keine argumente, die mir weiterhelfen .... wäre nett wenn mir hier jemand auf die sprünge helfen könnte.
(ii) habe hier schon sachen wie [mm] \IZ/n\IZ [/mm] und polynomringe ausprobiert, hat aber nie funktionniert. wäre hier auch sehr dankbar für einen tipp.

        
Bezug
Jacobson-Radikal: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:21 Do 03.06.2010
Autor: felixf

Moin!

> Sei [mm]R[/mm] ein Ring. Das [mm]Jacobson-Radical[/mm] von [mm]R[/mm] ist definiert
> als der Schnitt aller maximalen Ideale von [mm]R[/mm].
>  (i) Sei [mm]k[/mm] ein algebraisch abgeschlossener Körper, [mm]R[/mm] eine
> endlich erzeugte [mm]k[/mm]-Algebra ohne nilpotente Elemente.
>  Zeigen sie, dass das Jacobson-Radikal von [mm]R[/mm] gleich [mm](0)[/mm]
> ist.
>  (ii) Geben Sie ein Beispiel für einen Ring, in dem das
> Jacobson-Radikal nicht gleich dem Nilradikal ist.
>
>  (i) hier finde ich um erlich zu sien überhaupt keinen
> ansatz. ich komme einfach auf keine argumente, die mir
> weiterhelfen .... wäre nett wenn mir hier jemand auf die
> sprünge helfen könnte.

Sind eure Algebren kommutativ?

Wenn ja: Zeige: alle Primideale sind maximal. Und beachte, dass das Ideal bestehend aus den nilpotenten Elementen eines kommutativen Ringes der Durchschnitt aller Primideale ist.

(Hier braucht man allerdings das alg. abgeschlossen nicht.)

>  (ii) habe hier schon sachen wie [mm]\IZ/n\IZ[/mm] und polynomringe
> ausprobiert, hat aber nie funktionniert. wäre hier auch
> sehr dankbar für einen tipp.

[mm] $\IZ/n\IZ$ [/mm] ist eine gute Wahl. Probier mal ein $n$, weches nicht quadratfrei ist.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]