matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikInnenwiderstant Solarzelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Innenwiderstant Solarzelle
Innenwiderstant Solarzelle < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Innenwiderstant Solarzelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:08 Mo 28.02.2005
Autor: zthorsten1

Hallo,
in einem Versuch habe ich die Stromstärke und Spannung einer Solarzelle bei steigender Beleuchtungsstärke gemessen. Die U/I Kennlinie Zeigt mir, das U zu I antiproportional ist. Nun habe ich die aus diesen Werten den Wiederstand errechnet und diesen mit der Stromstärke in einem Diagramm dargestellt. Das  Diagramm zeigt eine Hyperbel. Um zu beweisen, dass das stimmt habe ich die Vermutung aufgestellt: I= 1/R²
Doch dieses Diagramm zeigt nicht, wie es eigentlich zeigen sollte eine Gerade durch den Ursprung, sondern eine Parabel.
Was bedeutet das? Wie kann ich die Hyperbel mathematisch erklären?

Mein zweites Problem ist, dass angenommen werden sollte, dass die Beleuchtungsstärke proportional zu der Stromstärke ist. Die Frage ist, was dann für die Beleuchtungsstärke im Bezug zu dem Innenwiederstand gilt.
Ich vermute, dass dieser dann auch proportional ist. (Je größer die Beleuctungsstärke, desto kleiner der Innenwiedrstand)
Aber ich denke, dass weder das eine, noch das andere proportional ist, da der Innenwiderstand mit steigender Temperatur sinkt, und U zu I nicht proportional ist.
Sins diese vermutungen so richtig?
Vielen Dank für die Antworten.
mfg. Thorsten

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Innenwiderstant Solarzelle: Hyperbel: 1/R
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:54 Mo 28.02.2005
Autor: Loddar

Hallo Thorsten,

[willkommenvh] !

> in einem Versuch habe ich die Stromstärke und Spannung
> einer Solarzelle bei steigender Beleuchtungsstärke
> gemessen. Die U/I Kennlinie Zeigt mir, das U zu I
> antiproportional ist. Nun habe ich die aus diesen Werten
> den Wiederstand errechnet und diesen mit der Stromstärke in
> einem Diagramm dargestellt. Das  Diagramm zeigt eine
> Hyperbel. Um zu beweisen, dass das stimmt habe ich die
> Vermutung aufgestellt: I= 1/R²
> Doch dieses Diagramm zeigt nicht, wie es eigentlich zeigen
> sollte eine Gerade durch den Ursprung, sondern eine
> Parabel.
> Was bedeutet das? Wie kann ich die Hyperbel mathematisch
> erklären?

Versuch's doch mal mit einem Diagramm $I \ [mm] \sim [/mm] \ [mm] \bruch{1}{R^{\red{1}}} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{R}$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Innenwiderstant Solarzelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:57 Di 01.03.2005
Autor: FriedrichLaher

Hallo Thorsten

"Beleuchtungsstärke" entspricht wohl die "Leistung"
die in der Zelle umgesetz wird und muss also dem
Produkt U mal I proportional sein,
wobei U die Summe der Spannungen am Last-
und Innenwiderstand ist.
Um diese Beziehung ( und damit z.B. den Wirkungsgrad )
zu messen, muss natürlich die Temperatur konstant
gehalten werden,
und die Abhängigkeit von der Temperatur extra
bestimmt werden.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]