matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikHydraulischer Widder
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Hydraulischer Widder
Hydraulischer Widder < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hydraulischer Widder: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:46 Di 17.10.2017
Autor: Lui32

Aufgabe
Gegeben ist ein Wasservorrat auf der Höhe h. Eine Zulaufleitung speist den Widder. Die Schließgewichte sind Variabel.
1.Bestimmen sie das minimale und das maximale Schließgewicht. Hat das Schließgewicht einfluss auf die Förderhöhe?
2.Berechnen sie die Taktzeit(Taktzeitbereich / optimale Taktzeit).
3.Berechnen sie die maximale Förderhöhe.

Hallo, habe für diese Projektaufgabe bisher nur den Wirkungsgrad mit n= [mm] \bruch{m2*h2}{(m1+m2)*h1} [/mm] mit m2 als Geförderte Wassermasse auf Förderhöhe h2, m1 als "verlorene" Wassermasse und h1 als Zulaufhöhe berechnet. Habe außerdem einen Ansatz gefunden die maximale Förderhöhe über die hydraulische Induktivität Lh zu errechnen: [mm] \Delta [/mm] p = Lh *Ih wobei Ih die Änderungsrate des Volumenstroms ist und [mm] \Delta [/mm] p die Druckänderung.
Sind meine bisherigen Ansätze brauchbar und ist es möglich das Widder- System wie eine elektrische Aufwärtswandler-Schaltung zu betrachten und zu berechnen? Ich finde leider nur sehr wenige Informationen dazu und würde mich über Lösungsansätze freuen. Danke.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Hydraulischer Widder: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Sa 21.10.2017
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]