matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesHüllenbildung bei Relationen 
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Sonstiges" - Hüllenbildung bei Relationen
Hüllenbildung bei Relationen < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hüllenbildung bei Relationen : Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:23 Di 07.06.2005
Autor: Bastisurfer

Es geht um die Hüllenbildung.

Habe schon in vielen Büchern geblättert, und auch all meine Freunde darüber ausgequetscht, aber jedesmal wird es anders erklärt.

Also folgendes :

M={a,b,c}  R={(a,a),(a,b)}  MXM

So nun wollte ich so die reflxive Hülle bilden :

R°={(a,a),(b,b),(c,c)} so nun ist die reflexivität hergestellt

Aber wie sieht es mit der transitiven, und synmetrischen Hülle aus.

Muss man bei der transitiven Hülle, alle Paare dazuschreiben, welche für die transitität fehlen z.B. (a,b), (b,a) usw. ??

Wäre super, wenn Ihr mir  da helfen könntet.

Viele Grüße

Sebastian

        
Bezug
Hüllenbildung bei Relationen : Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:33 Mi 08.06.2005
Autor: Zyllyn

wenn ich mich recht erinnere *g* prinzipell ja

einfach 'neue' Paare dazuschreiben
aber zwei Dinge beachten

1. alle Paare am Ende nochmal überprüfen, damit alle Eigenschaften immernoch gelten (manchmal macht man mit neuen Paaren schon bestehende Eigenschaften kaputt)
2. nicht zu viele Paare dazuschreiben, nur die wirklich notwendigen. als Hinweise z.B. die Transitivität: du brauchst nur die Paare zusätzlich aufnehmen, die als Konsequenz der Implikation notwendig sind, nicht die Bindeglieder!
also wenn (a,b) und (a,c) enthalten sind, dann herrscht schon 'Transitivität' (da die Voraussetzung der Implikation nicht erfüllt werden kann)
bei (a,b) und (b,c) müßtest Du allerdings (a,c) hinzufügen.
verstehst Du was ich meine?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]