Höhenschichtlinie zeichnen < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  10:43 So 13.05.2012 |    | Autor: |  racy90 |   
	   
	   Hallo
 
 
Ich bräuchte Hilfe bei einen Bsp.
 
 
Ich hab die Funktion [mm] f(x,y)=ye^{2x}
 [/mm] 
 
Nun soll ich die Höhenschichtlinie f(x,y)=1 zeichnen.Das mache ich doch indem ich schreibe [mm] ye^{2x}=1 [/mm] und nach y auflöse also dann  [mm] y=e^{-2x}.
 [/mm] 
 
Is das nun schon meine Höhenschichtlinie?
 
 
Dann steht weiters noch Skizzieren sie die Kurve z=f(ln(2),y),d.h die Schnittkurve  des Funktionsgebirges mit der Ebene x=ln(2)
 
 
Was ist in dem Fall meine Schnittkurve??
 
 Soll ich in meine ursprüngliche Funktion [mm] f(x,y)=ye^{2x} [/mm] einsetzen mit [mm] y=e^{2x} [/mm] und x=ln(2) also folgt dann [mm] z=4e^{-2x}[/mm]  
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  10:58 So 13.05.2012 |    | Autor: |  Infinit |   
	   
	   Hallo racy90, 
 
die Vorgehensweise für die erste Teilaufgabe ist okay. Bei der zweiten Aufgabe nimmst Du die ursprüngliche Funktion her uns setzt für x ln 2 ein, was ist wohl [mm] e^{\ln 2} [/mm] ?
 
Viel Spaß dabei, 
 
Infinit
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  11:05 So 13.05.2012 |    | Autor: |  racy90 |   
	   
	   Aber meine ursprüngliche Funktion ist doch [mm] f(x,y)=ye^{2x} [/mm] oder [mm] y=e^{-2x}
 [/mm] 
 
 
In welche Funktion hast du eingesetzt das du auf [mm] e^{ln(2)} =e^2 [/mm] kommst?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  11:12 So 13.05.2012 |    | Autor: |  Infinit |   
	   
	   Hallo, 
 
es geht hier doch um die ursprüngliche Funktion
 
[mm] f(x,y) = y e^{2x} [/mm] und Du suchst nun eine Beschreibung für die sich ergebende Kurve, wenn Du für x den Wert ln 2 einsetzt. 
 
Viele Grüße, 
 
Infinit
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  11:19 So 13.05.2012 |    | Autor: |  racy90 |   
	   
	   Also [mm] ye^{2*ln(2)} =ye^4 [/mm] --> [mm] y=e^{-4} [/mm] oder?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  11:25 So 13.05.2012 |    | Autor: |  Infinit |   
	   
	   Hallo, 
 
fast stimmt es, Du hast den ln im Exponenten aber nicht richtig berücksichtigt
 
[mm] e^{ \ln 2 \cdot 2} = (e^{\ln 2})^2 [/mm]
 
Viele Grüße, 
 
Infinit
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  11:37 So 13.05.2012 |    | Autor: |  racy90 |   
	   
	   oh also kommt 4 heraus y*4-->y=1/4
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                          | 
       
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  11:46 So 13.05.2012 |    | Autor: |  Infinit |   
	   
	   Ja, das sieht schon besser aus. 
 
VG, 
 
Infinit
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |