| Hauptachsentransformation Dreh < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | Einen schönen guten Morgen!
 
 Gegeben ist die Gleichung
 [mm] 2x^2-4xy-y^2-4x+4y+2=0
 [/mm]
 
 Dafür soll ich eine Hauptachsen trans. durchführen.
 OK:
 aufgestellte Matrix: [mm] \pmat{ 2 & -2 \\ -2 & -1 }
 [/mm]
 deren Eigenwerte sind [mm] \lambda_{1} [/mm] = 3 und [mm] \lambda_{2} [/mm] = -2
 ergibt die Eigenvektoren  [mm] a_{1}= \vektor{-2\\1} [/mm] und [mm] a_{2}= \vektor{1\\2}
 [/mm]
 diese werden normiert und ergeben
 [mm] a_{1n}= \vektor{-2/wurzel{5}\\1/wurzel{5}} [/mm]   und [mm] a_{2n}= \vektor{1/wurzel{5}\\2/wurzel{5}} [/mm]
 
 Dies führt dann auf die Drehmatrix A= [mm] \pmat{1/wurzel{5} & -2/wurzel{5} \\ 2/wurzel{5} & 1/wurzel{5} }
 [/mm]
 
 Und jetzt kommt meine Frage:
 Wie bekomme ich den Drehwinkel und die Drehachse?
 
 Die Drehmat für [mm] \IR^{2} [/mm] ist ja D= [mm] \pmat{ cos\alpha & -sin\alpha \\ sin\alpha & cos\alpha }
 [/mm]
 
 rechne ich jetzt aber [mm] \alpha [/mm] aus, komme ich auf [mm] \alpha=1,10715
 [/mm]
 
 Zeiche ich diese Kurve in Maple ist es aber ?ca? um 45° gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
 
 Vielen Dank für die Hilfe
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo MatheKrissy,
 
 > Einen schönen guten Morgen!
 >
 > Gegeben ist die Gleichung
 >  [mm]2x^2-4xy-y^2-4x+4y+2=0[/mm]
 >
 > Dafür soll ich eine Hauptachsen trans. durchführen.
 >  OK:
 > aufgestellte Matrix: [mm]\pmat{ 2 & -2 \\ -2 & -1 }[/mm]
 >  deren
 > Eigenwerte sind [mm]\lambda_{1}[/mm] = 3 und [mm]\lambda_{2}[/mm] = -2
 >  ergibt die Eigenvektoren  [mm]a_{1}= \vektor{-2\\1}[/mm] und [mm]a_{2}= \vektor{1\\2}[/mm]
 >
 > diese werden normiert und ergeben
 >  [mm]a_{1n}= \vektor{-2/wurzel{5}\\1/wurzel{5}}[/mm]   und [mm]a_{2n}= \vektor{1/wurzel{5}\\2/wurzel{5}}[/mm]
 >
 >
 > Dies führt dann auf die Drehmatrix A= [mm]\pmat{1/wurzel{5} & -2/wurzel{5} \\ 2/wurzel{5} & 1/wurzel{5} }[/mm]
 >
 > Und jetzt kommt meine Frage:
 >  Wie bekomme ich den Drehwinkel und die Drehachse?
 
 
 Nun, eine Drehachse gibt es erst im [mm]\IR^{3}[/mm]
 
 Erweiterst  Du die Eigenvektoren um eine Komponente,
 so wirst Du feststellen, daß die z-.Achse im [mm]\IR^{3}[/mm] die Drehachse ist.
 
 
 >
 > Die Drehmat für [mm]\IR^{2}[/mm] ist ja D= [mm]\pmat{ cos\alpha & -sin\alpha \\ sin\alpha & cos\alpha }[/mm]
 >
 > rechne ich jetzt aber [mm]\alpha[/mm] aus, komme ich auf
 > [mm]\alpha=1,10715[/mm]
 >
 > Zeiche ich diese Kurve in Maple ist es aber ?ca? um 45°
 > gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
 
 
 Der Winkel [mm]\alpha=1,10715[/mm] stimmt schon.
 
 
 >
 > Vielen Dank für die Hilfe
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |