matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteGrenzwerte bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Grenzwerte bestimmen
Grenzwerte bestimmen < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwerte bestimmen: aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:54 Fr 05.12.2008
Autor: howtoadd

Aufgabe
man bestimme die grenzwerte lim->°°  [mm] (n^3/3^n +n^4/5^n) [/mm] und lim->°° (1+1/n+3)^5n

hallo ihr lieben!

ich habe in der obigen aufgabe für dir erste klammer zahlen eingesetzt. ich habe festgestellt, dass die ergebnisse erst unter 1, dann knapp über eins und dann wieder unter eins gingen.
woher soll ich jetzt wissen ,welchen grenzwert die erste klammer hat?
ich denke mal, dass die erste klammer den grenzwert 0 hat, aber ich bin mir nicht sicher.



könnt ihr mir auch ein tipp für die zweite klammer geben?

vielen dank!

        
Bezug
Grenzwerte bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:14 Fr 05.12.2008
Autor: reverend


> man bestimme die grenzwerte lim->°°  [mm](n^3/3^n +n^4/5^n)[/mm] und
> lim->°° (1+1/n+3)^5n

Das ist mit dem Formeleditor viel hübscher:
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\left(\bruch{n^3}{3^n}+\bruch{n^4}{5^n}\right) [/mm] bzw. [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\left(1+\bruch{1}{n+3}\right)^{5n} [/mm]

Probiers mal aus. Mit den Hilfen unter dem Eingabefeld ist es gar nicht schwer.

Nebenbei: stimmt meine Übertragung denn? Sind das die gesuchten Grenzwerte?

Zur ersten Aufgabe: setz nochmal ein paar Zahlen ein, aber größere. Viel größere...

Hier sind zwei Voraussetzungen hilfreich. Die erste heißt "Exponentialfunktionen wachsen schneller als jede Potenz", genauer:

Für a,b>1 ist [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{n^a}{b^n}=0 [/mm]

Die zweite: wenn die Grenzwerte zweier Folgen [mm] a_n, b_n [/mm] existieren, gilt
[mm] (\limes_{n\rightarrow\infty}{a_n})+(\limes_{n\rightarrow\infty}{b_n})=\limes_{n\rightarrow\infty}{(a_n+b_n)} [/mm]

Zur zweiten Aufgabe: hattet ihr schon eine Betrachtung von [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\left(1+\bruch{1}{n}\right)^n=e [/mm] ?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]