matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenÖkonomische FunktionenGrenzproduktivität u.a.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Ökonomische Funktionen" - Grenzproduktivität u.a.
Grenzproduktivität u.a. < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzproduktivität u.a.: idee?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 Mo 11.05.2009
Autor: Market

Aufgabe
Die Firma GSW GmbH verfügt derzeit über 12.000 Werkzeuge, die sie verkaufen oder in der Produktion einsetzen kann. Der Nominalzins ist 7%, die Inflationsrate bei Werkzeugen beträgt 2% und die Abschreibungsrate 5%. Die Produktionsfunktion ist Y = 20 √ x. x bezeichnet den Einsatz von Werkzeugen( heute), Y die Zahl der in einem Jahr produzierten Werkzeuge.  

meine frage ist: wie kann man ausrechnen, wieviele Werkzeuge würde die Firma in einem Jahr besitzen, wenn sie die Werkzeuge heute verkauft, das Geld anlegt und in einem Jahr erneut Werkzeuge kauft?
und die zweite Frage, wie rechnet man hier die Grenzproduktivität der Werkzeuge aus?
Vielen Dank für Tipps!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Grenzproduktivität u.a.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:21 Sa 23.05.2009
Autor: Analytiker

Hi du,

> meine frage ist: wie kann man ausrechnen, wieviele
> Werkzeuge würde die Firma in einem Jahr besitzen, wenn sie
> die Werkzeuge heute verkauft, das Geld anlegt und in einem
> Jahr erneut Werkzeuge kauft?

über den Opportunitätskostenansatz ist das möglich.

> und die zweite Frage, wie rechnet man hier die
> Grenzproduktivität der Werkzeuge aus?

ich weiß nicht welche Vorkenntnisse du in Sachen BWL/VWL hast, aber wikipedia beschreibt das recht verständlich:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]