matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesGlaspyramide
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Sonstiges" - Glaspyramide
Glaspyramide < Sonstiges < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Glaspyramide: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:03 So 30.05.2010
Autor: Powerranger

Aufgabe
Eine Stadt möchte ihre Attraktivität für Touristen steigern. Kulturinteressierte Sponsoren schlagen vor, angeregt durch das Beispiel des Louvre in Paris, auf dem Vorhof eines großen Museums der Stadt eine Glaspyramide zu errichten, um neue Besucher anzulocken.
Ein Architekturbüro wird mit dem Entwurf der Glaspyramide beauftragt. Nach Vermessung der gegebenen Räumlichkeiten, des Vorhofes sowie der front des Museumsgebäudes, welche in einem lokalen Koordinatensystem die Eckpunkte O(0/0/0), P(6/6/0) und Q(2/8/0) sowie die Spitze S(4/6/10) (Angaben in m) besitzt.

1. Um ein weiteres optisches Element zu erhalten, soll die Pyramide durch eine farbige Glasplatte unterbrochen werden, welche in der Ebene E: x1 + 2x2 + 2x3 = 18 liegt. Die farbige Glasplatte kostet 150 € pro m2. (Von der Dicke der Platte sei hier abgesehen.)
Bestimme die Abmessungen der Platte und berechne die Kosten unter Berücksichtigung von 15% Verschnitt. Beachte dabei die besonderen Eigenschaften des Dreiecks, welches die Form der Glasplatte beschreibt.

Hallo,

Ich komme bei dieser Aufgabe gar nicht voran, weil ich nicht weiß, wie ich es verstehen soll, dass die Pyramide von eienr farbigen Glasplatte unterbrochen wird. Wird die Pyramide geschnitten oder ist diese farbige Glasplatte ein Teil avon? oder hab ich es ganz falsch verstanden ? Ich weiß sozugsagen nicht, welchen Ansatz ich wählen muss, weil ich die Aufgabe nich verstehe. ich habe schon geguckt und bemerkt, dass die Punkt P und Q ein Element der Ebene sind.

Ich wäre dankbar für Ansätze und verlange auf gar keinem Fall eine vollständige Lösung, weil ich es gerne alleine lösen würde. In der Klausur hab ich euch ja auch nicht :) (leider)

Gruß
Powerranger

        
Bezug
Glaspyramide: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:10 Mo 31.05.2010
Autor: wauwau

du musst mal die geraden OS,PS, und QS mit der Ebene schneiden und erhältst ein Dreieck.
Davon die fläche +15% ergibt die benötigte Glasfläche..

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]