matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenÖkonomische FunktionenGewinn Maximum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Ökonomische Funktionen" - Gewinn Maximum
Gewinn Maximum < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gewinn Maximum: Beispiel Fabrik
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:23 Fr 15.10.2010
Autor: patrick9000

Aufgabe
Ein Fabrikant kann von einer Ware bei einem Preis von 112 € 1160 Stück, bei einem Preis von 224 € aber nur 880 Stück absetzen.
Dem Fabrikanten entstehen Fixkosten von 127900 € und zusätzlich 52€ pro Stück. Berechen sie den maximalen Gewinn

Hallo! Könnt ihr mir bitte weiterhelfen?

Zuest erstelle ich die Nachfragefunktion:

1160 = -112b + alpha
880 = - 224b + alpha

ergibt für b = 2,5  alpha = 1140

Nachfragefunktion: -2,5 + 1140

Jetzt rechne ich Gewinn-Kosten

-2,5p² + 1140p - (52*(-2,5p+1140)+127900)

Das ergibt zusammengefasst: -2,5p² + 1270 p ......
damit kann ich mir den Max. Punkt ausrechnen:
= -B/2A = 228; das ist jetzt der Preis max.;

Und jetzt in die Gewinnfunktion einsetzen oder?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass hier schon irgendwo ein Fehler ist, könnt ihr bitte helfen?

Lg


# Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Gewinn Maximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:45 Fr 15.10.2010
Autor: angela.h.b.


> Ein Fabrikant kann von einer Ware bei einem Preis von 112
> € 1160 Stück, bei einem Preis von 224 € aber nur 880
> Stück absetzen.
> Dem Fabrikanten entstehen Fixkosten von 127900 € und
> zusätzlich 52€ pro Stück. Berechen sie den maximalen
> Gewinn
>  Hallo! Könnt ihr mir bitte weiterhelfen?
>  
> Zuest erstelle ich die Nachfragefunktion:

Hallo,

dabei gehst Du von einer linearen Funktion der Gestalt [mm] x(p)=-\beta p+\alpha [/mm] aus.

Es ist
x(112)=

> 1160 = -112b + alpha,

x(224)=

>  880 = - 224b + alpha

>
> ergibt für b = 2,5  alpha = 1140

Du hast Dich verrechnet.

>
> Nachfragefunktion: -2,5 + 1140

Nein. Wäre Dein errechnetes [mm] \alpha [/mm] und [mm] \beta [/mm] richtig, dan nwäre die Nachfragefunktion x(p)=-2.5p+1140.

>  
> Jetzt rechne ich Gewinn-Kosten

Wie Lautet die Gewinnfunktion, wie die Kostenfunktion?
Teile sowas bitt mit, wir wollen ja nicht alles selbst rechnen, überlegen und tippen.

>  
> -2,5p² + 1140p - (52*(-2,5p+1140)+127900)
>
> Das ergibt zusammengefasst: -2,5p² + 1270 p ......
>  damit kann ich mir den Max. Punkt ausrechnen:

Wie?

Gruß v. Angela

>  = -B/2A = 228; das ist jetzt der Preis max.;
>  
> Und jetzt in die Gewinnfunktion einsetzen oder?
>  Ich bin mir ziemlich sicher, dass hier schon irgendwo ein
> Fehler ist, könnt ihr bitte helfen?
>  
> Lg
>  
>
> # Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]