matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaterialwissenschaftFreiheitsgrade
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Materialwissenschaft" - Freiheitsgrade
Freiheitsgrade < Materialwissenschaft < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Freiheitsgrade: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:35 So 15.01.2012
Autor: Solidfreeman

Hallo zusammen! Vielleicht weiß ja jemand von euch, was sich hinter dem Rätsel verbirgt, bei dem ich schon seit mehreren Tagen steckengeblieben bin.

Es geht um die Freiheitsgrade im Zweiphasengebiet eines Zweistoffsystems. In meinem Skriptum sind Freiheitsgrade definiert als die Anzahl der frei wählbaren Zustandsvariablen, die UNABHÄNGIG voneinander geändert werden können, ohne dass sich die Zahl der Phasen oder deren Mengenanteile ändern. Und genau deshalb dürfte es im Zweiphasengebiet doch keinen Freiheitsgrad geben. Denn die eindeutige Zuordnung von Temperatur zu Konzentration und umgekehrt lässt keinesfalls zu, dass man die Temperatur verändert ohne dabei die Konzentration mitzuverändern und man kann auch nicht die Konzentration verändern ohne dass man die dazugehörige Temperatur verändert. Damit kann man die beiden Größen Temperatur und Konzentration eben nicht unabhängig voneinander ändern, da sich die jeweils andere automatisch mitändert. Somit dürfte weder Temperatur noch Konzentration als Freiheitsgrad angesehen werden. Werden sie aber doch. Wo liegt denn da genau der Fehler?

Ich wäre dankbar für Hilfe.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Freiheitsgrade: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:20 Mo 23.01.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]