Fourier-Koeffizienten < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  12:40 Di 20.12.2011 |    | Autor: |  krueemel |   
	   
	  
 | Aufgabe |   folgende Funktion ist gegeben
 
s. Anhang. 
 
Es sollen die Fourier-Koeffizienten des ungeraden Anteils der Funktion berechnet werden.  |  
  
Ich habe folgende Funktionen aufgestellt:
 
 
[mm] \bruch{2x+2}{\pi} [/mm] für [mm] -\pi [/mm] < x < [mm] -\bruch{\pi}{2}
 [/mm] 
[mm] \bruch{2x}{\pi} [/mm] für [mm] -\bruch{\pi}{2} [/mm] < x < 0
 
0 für 0 < x <  [mm] \pi
 [/mm] 
 
somit ergibt sich für [mm] b_{n}:
 [/mm] 
(erste Funktion lässt sich splitten, dadruch entstehen 3 Integrale, für f(x) = 0 wird das Integral weggelassen)
 
[mm] \bruch{2}{\pi^{2}}*\integral_{-\pi}^{-\bruch{\pi}{2}}{x*sin(n*x) dx} [/mm] + [mm] \bruch{2}{\pi}\integral_{-\pi}^{\pi^{2}}{sin(n*x) dx }+ -\bruch{2}{\pi^{2}}*\integral_{-\pi/2}^{0}{x*sin(n*x) dx}
 [/mm] 
 
und ich erhalte für ungerade n:
 
[mm] \bruch{4}{\pi*n} [/mm] - [mm] \bruch{4}{\pi^{2}*n^{2}}
 [/mm] 
 
ist das soweit richtig? Kann man die Berechnung beschleunigen? Gibt es da einen Trick?
 
 Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
  
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	    
 
> folgende Funktion ist gegeben
 
>  s. Anhang. 
 
> Es sollen die Fourier-Koeffizienten des ungeraden Anteils 
 
> der Funktion berechnet werden.
 
>  Ich habe folgende Funktionen aufgestellt:
 
 
Hallo,
 
 
eine Periode der Funktion geht von [mm] -\pi [/mm] bis [mm] \pi,
 [/mm] 
und Du schreibst jetzt die 3 teilfunktionen auf, aus denen sie zusammengesetzt ist, was an sich sinnvoll ist.
 
 
>  
 
> [mm]\bruch{2x+2}{\pi}[/mm] für [mm]-\pi[/mm] < x < [mm]-\bruch{\pi}{2}[/mm]
 
>  [mm]\bruch{2x}{\pi}[/mm] für [mm]-\bruch{\pi}{2}[/mm] < x < 0
 
>  0 für 0 < x <  [mm]\pi[/mm]
 
 
Die Teilfunktionen solltest Du nochmal gründlich prüfen.
 
Und gib' ihnen Namen, etwa [mm] f_1, f_2, f_3.
 [/mm] 
(Setze etwa markante Werte ein, dann siehst Du, daß da was nicht stimmt.)
 
 
>  
 
> somit ergibt sich für [mm]b_{n}:[/mm]
 
 
[mm] b_n =\frac{1}{\pi}\int_{-\pi}^{\pi} [/mm] f(t) [mm] \cdot \sin(nt)\, \mathrm{d}t
 [/mm] 
 
[mm] =\frac{1}{\pi}\int_{...}^{...} f_1(t) \cdot \sin(nt)\, \mathrm{d}t [/mm] + [mm] \frac{1}{\pi}\int_{...}^{...} f_2(t) \cdot \sin(nt)\, \mathrm{d}t+\frac{1}{\pi}\int_{...}^{...} f_3(t) \cdot \sin(nt)\, \mathrm{d}t
 [/mm] 
 
 
 
>  (erste Funktion 
 
> lässt sich splitten, dadruch entstehen 3 
 
> Integrale, für f(x) = 0 wird das Integral weggelassen)
 
>  
 
> [mm]\bruch{2}{\pi^{2}}*\integral_{-\pi}^{-\bruch{\pi}{2}}{x*sin(n*x) dx}[/mm] + [mm]\bruch{2}{\pi}\integral_{-\pi}^{\pi^{2}}{sin(n*x) dx }+ -\bruch{2}{\pi^{2}}*\integral_{-\pi/2}^{0}{x*sin(n*x) dx}[/mm]
 
 
Hier scheinen die eingesetzten Funktionen zu stimmen, aber die Grenzen solltest Du prüfen.
 
 
 
>  
 
> und ich erhalte für ungerade n:
 
 
Was denn? [mm] b_n= [/mm] ? 
 
>  [mm]\bruch{4}{\pi*n}[/mm] - [mm]\bruch{4}{\pi^{2}*n^{2}}[/mm]
 
 
Und was bekommst Du für gerade n?
 
 
> ist das soweit richtig? 
 
 
Wenn Du die Stammfunktionen sagen würdest, könnte man das schnell nachrechnen. Auf einen Blick sehen kann ich das nicht.
 
 
 
> Kann man die Berechnung 
 
> beschleunigen? Gibt es da einen Trick? 
 
 
"Trick" würde ich das nicht nennen. die zweite Teifunktion an der Achse [mm] x=\pi/2 [/mm] gespiegelt ergibt ja die erste Teilfunktion, so daß
 
 
 
[mm] b_n =2*\frac{1}{\pi}\int_{...}^{...} f_1(t) \cdot \sin(nt)\, \mathrm{d}t [/mm] + [mm] \frac{1}{\pi}\int_{...}^{...} f_2(t) \cdot \sin(nt)\, \mathrm{d}t
 [/mm] 
 
Was anderes sehe ich spontan nicht. Aber so aufwendig ist's doch gar nicht.
 
 
Gruß v. Angela
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:50 Di 20.12.2011 |    | Autor: |  krueemel |   
	   
	   ups, ich hab mich bei der Funktion vertippt:
 
 
[mm] \bruch{2x}{\pi}+2 [/mm] für [mm] -\pi [/mm] < x < [mm] -\bruch{\pi}{2}
 [/mm] 
[mm] \bruch{-2x}{\pi} [/mm] für [mm] -\bruch{\pi}{2} [/mm] < x < 0
 
0 für 0 < x <  [mm] \pi
 [/mm] 
 
somit ergibt sich für [mm] b_{n}:
 [/mm] 
[mm] \bruch{2}{\pi^{2}}*\integral_{-\pi}^{-\bruch{\pi}{2}}{x*sin(n*x) dx} [/mm] + [mm] \bruch{2}{\pi}\integral_{-\pi}^{-\bruch{\pi}{2}}{sin(n*x) dx }+ -\bruch{2}{\pi^{2}}*\integral_{-\pi/2}^{0}{x*sin(n*x) dx}
 [/mm] 
 
und ich erhalte für ungerade n:
 
[mm] b_{n} [/mm] = [mm] \bruch{4}{\pi*n} [/mm] - [mm] \bruch{4}{\pi^{2}*n^{2}}
 [/mm] 
 
die Stammfunktionen sind nicht das Problem, wichtig ist, ob das alles richtig aufgeteilt ist in den Integralen.
 
 
[mm] \integral_{}^{}{x*sin(n*x) dx} [/mm] = [mm] [\bruch{sin(n*x)}{n^{2}} [/mm] - [mm] \bruch{x*cos(n*x)}{n}]
 [/mm] 
 
[mm] \integral_{}^{}{sin(n*x) dx} [/mm] = [- [mm] \bruch{cos(n*x)}{n}]
 [/mm] 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo krueemel,
 
 
> ups, ich hab mich bei der Funktion vertippt:
 
>  
 
> [mm]\bruch{2x}{\pi}+2[/mm] für [mm]-\pi[/mm] < x < [mm]-\bruch{\pi}{2}[/mm]
 
>  [mm]\bruch{-2x}{\pi}[/mm] für [mm]-\bruch{\pi}{2}[/mm] < x < 0
 
>  0 für 0 < x <  [mm]\pi[/mm]
 
>  
 
> somit ergibt sich für [mm]b_{n}:[/mm]
 
>  
 
> [mm]\bruch{2}{\pi^{2}}*\integral_{-\pi}^{-\bruch{\pi}{2}}{x*sin(n*x) dx}[/mm] 
 
> + [mm]\bruch{2}{\pi}\integral_{-\pi}^{-\bruch{\pi}{2}}{sin(n*x) dx }+ -\bruch{2}{\pi^{2}}*\integral_{-\pi/2}^{0}{x*sin(n*x) dx}[/mm]
 
>  
 
> und ich erhalte für ungerade n:
 
>  [mm]b_{n}[/mm] = [mm]\bruch{4}{\pi*n}[/mm] - [mm]\bruch{4}{\pi^{2}*n^{2}}[/mm]
 
>  
 
> die Stammfunktionen sind nicht das Problem, wichtig ist, ob 
 
> das alles richtig aufgeteilt ist in den Integralen.
 
>  
 
> [mm]\integral_{}^{}{x*sin(n*x) dx}[/mm] = [mm][\bruch{sin(n*x)}{n^{2}}[/mm] - 
 
> [mm]\bruch{x*cos(n*x)}{n}][/mm]
 
>  
 
> [mm]\integral_{}^{}{sin(n*x) dx}[/mm] = [- [mm]\bruch{cos(n*x)}{n}][/mm]  
 
 
 
Die Aufteilung und die Stammfunktionen sind richtig.
 
Die Fourierkoeffizienten [mm]b_{n}[/mm] leider nicht.
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:20 Sa 07.01.2012 |    | Autor: |  krueemel |   
	   
	   ich habe es nochmal versucht,
 
 
Ergebnis für [mm] b_{n}:
 [/mm] 
 
für gerade n:
 
[mm] b_{n} [/mm] = [mm] \bruch{-8}{\pi^{2}n^{2}}
 [/mm] 
 
für ungerade n:
 
[mm] b_{n} [/mm] = 0
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo krueemel,
 
 
> ich habe es nochmal versucht,
 
>  
 
> Ergebnis für [mm]b_{n}:[/mm]
 
>  
 
> für gerade n:
 
>  [mm]b_{n}[/mm] = [mm]\bruch{-8}{\pi^{2}n^{2}}[/mm]
 
>  
 
> für ungerade n:
 
>  [mm]b_{n}[/mm] = 0 
 
 
 
Hier muss es doch so heißen:
 
 
[mm]b_{n}=\left\{\begin{matrix} 0 && \operatorname{,falls   \ n \ gerade} \\ \bruch{-8}{\pi^{2}n^{2}} && \operatorname{,falls   \ n \ ungerade} \end{matrix}\right[/mm]
 
 
 
Und dann stimmt der Koeffizient [mm]b_{n}[/mm] für n ungerade immer noch nicht.
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |