matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieFlüssig-Mosaik-Modell
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Biologie" - Flüssig-Mosaik-Modell
Flüssig-Mosaik-Modell < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flüssig-Mosaik-Modell: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:23 Fr 14.08.2009
Autor: dudu93

Hallo. Ich komme bei der Frage nicht weiter, welche Vorteile das Flüssig-Mosaik-Modell(Singer-Nicholson) hat.

Ich habe schon den Aufbau beschrieben, und zwar dass die Memran halt aus einer zähflüssigen Lipiddoppelschicht besteht. Manche Proteine tauchen teilweise in die Lipiddoppelschicht ein, andere durchdringen die Lipiddoppelschicht auf beiden Seiten der Membran. Da die Membranebene nicht ganz mit Proteinen bedeckt ist, können Lipidmoleküle und Proteine diffundieren.

Aber ich komme einfach nicht drauf, wo der Vorteil sein soll.
Kann mir jemand helfen?

lg

        
Bezug
Flüssig-Mosaik-Modell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:05 Fr 14.08.2009
Autor: searchgirl

Hey dudu93,

der Vorteil des Flüssig-Mosaik-Modells liegt darin, dass es kein starres "Gerüst" darstellt und die Proteine frei in der Membran schwimmen können. Dementsprechend, kann sich die Membran an bestimmte Gegebenheiten anpassen. Dabei können bestimmte Transportprozesse durch die Membran erst stattfinden (durch die Tunnelproteine, die in die Membran eingelagert sind), sowohl aktive (wie z.B. Na-K-Pumpe) als auch passive (Osmose, Diffusion) Transportprozesse.
lg
Kirsten

Bezug
                
Bezug
Flüssig-Mosaik-Modell: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:08 Fr 14.08.2009
Autor: dudu93

Ich verstehe. Vielen Dank!

lg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]