| Extremwertproblem < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:05 So 03.06.2007 |   | Autor: | Nerwen | 
 
 | Aufgabe |  | Welches rechtwinklige Dreieck mit der Hypotenuse 6 cm erzeugt bei Rotation um eine Kathete (um die Hypotenuse) den Rotationskörper größten Volumens? | 
 Hi,
 also ich habe die Aufgabe selbst mit der
 Hauptbedingung:  V=1/3*phi*r²*h
 und der Nebenbedinung: c²=r²+h²
 gelöst.
 Aber ich glaube, dass ich da nicht ganz fertig bin. Denn es geht ja anscheinend mit dem Strahlenssatz weiter.
 Wie kann es den weiter gehen, bzw. war mein Ansatz soweit richitg?
 
 Danke im Vorraus
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:16 So 03.06.2007 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 wenn r und h die Katheten sind, was du ja mit [mm] c^2=r^2+h^2 [/mm] wohl meinst ist das 100% richtig. für den ersten Teil.
 Denk bei der Rotation Um die Hypothenuse dran, dass es nen Doppelkegel gibt. aber auch da seh ich nur Pyth. keinen Strahlensatz.
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 
 
 |