matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenExtremstellen bie e-Funktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Extremstellen bie e-Funktionen
Extremstellen bie e-Funktionen < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremstellen bie e-Funktionen: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:48 Di 22.02.2005
Autor: cable_guy

Hallo
Ich habe ein Problem beim bestimmen der Extremstellen des Graphen der Funktion:
[mm] f(x)=e^{x^2+3}+4 [/mm]

als erstes habe ich die Funktion abgeleitet und gleich Null gesetzt:

[mm] f'(x)=e^{x^2+3} [/mm] * 2x

   [mm] 0=e^{x^2+3} [/mm] * 2x
nun müsste man ja eigentlich nach x auflösen... aber da ist ja diese Variable im Exponenten.
Nach einigem suchen (und versuchen) habe ich dann auch einen hoffentlich guten Ansatz gefunden.
"e" sollte durch ln "aufgelöst" werden:

[mm] (x^2+3) [/mm] ln e * ln (2x) = ln 0

ich bin mir nun nicht sicher ob ich das so richtig verstanden habe, denn
ln 0 funktioniert nicht und hindert mich so am umstellen (?)

geht das schon in die richtige Richtung oder gibt es noch einen anderen Weg?
Es wäre echt super wenn ihr mir ein Beispiel geben könntet


cable_guy

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Extremstellen bie e-Funktionen: Querverweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 Di 22.02.2005
Autor: Loddar

Hallo cable_guy,

zunächst [willkommenmr] !!!


Zu Deinem Problem wurde bereits einmal eine sehr ähnliche Frage gestellt.
Lies' Dir doch einmal meine Antwort dazu durch.


Falls Du dann noch Fragen hast, melde Dich doch nochmal ...

Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Extremstellen bie e-Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:47 Di 22.02.2005
Autor: cable_guy

ok
jetzt habe ich's kapiert

danke für die schnelle Antwort

p.s. sorry den Artikel hab ich nicht gesehen

Bezug
                        
Bezug
Extremstellen bie e-Funktionen: Kein Vorwurf !! ;-)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:28 Di 22.02.2005
Autor: Loddar

Hallo cable_guy!

> ok -  jetzt habe ich's kapiert

Prima [ok] !!


> p.s. sorry den Artikel hab ich nicht gesehen

Das war ja nicht vorwurfsvoll gemeint. Ich wollte das halt nur nicht nochmal alles aufschreiben ...


Grüße Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]