matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikErsatzspannungsquelle ?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzspannungsquelle ?
Ersatzspannungsquelle ? < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzspannungsquelle ?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:35 Mi 05.01.2011
Autor: pc_doctor

Hallo ,
wir haben grad das Thema "Ersatzpannungsquelle" als Thema in Elektrotechnik.
Das Problem ist , dass ich das Prinzip einfach nicht verstanden habe.
Es wäre nett , wenn ihr mir das 11.Klasse gemäß erklären könntet.


Grüße

        
Bezug
Ersatzspannungsquelle ?: Die Idee dahinter
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:11 Mi 05.01.2011
Autor: Infinit

Hallo pc_doctor,
die Idee der Ersatzspannungsquelle ist es, dass man Teile eines linearen Netzwerks in Bezug auf zwei vorgegebene Klemmen klemmenäquivalent durch eine Ersatzspannungsquelle ersetzen kann. Diese Ersatzspannungsquelle becshreibt man durch eine Leerlaufspannung, die man an den oben erwähnten Klemmen misst, und durch einen Innenwiderstand, auch gemessen an diesen beiden Klemmen. Somit lassen sich ausgedehnte Schaltungen für die Analyse vereinfachen.
Wie berechnet man nun Innenwiderstand und Lerlaufspannung? Für die Bestimmung des Innenwiderstandes langt es, in dem zu ersetzenden Schaltungsteil alle Stromquellen durch Unterbrechungen zu ersetzen und alle Spannungsquellen durch Kurzschlüsse. Danach bestimmt man den Widerstand, der der Innenwiderstand ist, durch die bekannten Regeln zur Berechnung von Parallel- bzw. Reihenschaltungen von Widerständen.
Die Bestimmung der Leerlaufspannung geschieht mit Hilfe von Maschen- und Knotenrechnungen und hängen im Detail von der gegebenen Schaltung ab. Man nutzt hierbei aus, dass a) ein Spannungsumlauf in einer geschlossenen Masche eine resultierende Spannung von 0 V ergibt und dass b) die Summe aller in einen Knoten fließenden Ströme 0 A ergibt, da ein Stromknoten nun mal keinen Strom speichern kann.
Das sind die Prinzipien zur Bestimmung der Ersatzspannungsquelle.
Viele Grüße,
Infinit  


Bezug
                
Bezug
Ersatzspannungsquelle ?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:16 Mi 05.01.2011
Autor: pc_doctor

Vielen Dank Infinit , hat mir sehr geholfen !

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]