matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikEnergieverhältnis pot./kin.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "HochschulPhysik" - Energieverhältnis pot./kin.
Energieverhältnis pot./kin. < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Energieverhältnis pot./kin.: Verständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:58 Mo 05.03.2012
Autor: chaoslegend

Aufgabe
Ein Satellit (m=50kg) kreist gleichförmig in der Höhe des Erdradius über der Erdoberfläche.

b) Wie ist das Verhältnis zwischen der potenziellen zur kinetischen Energie des Satelliten?


Nächste Frage ;)

Vorab wieder die "offizielle" Lösung:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe das einmal selber durchgerechnet,

die potenzielle Energie für die Gravitationskraft lautet ja:

[mm]E_p=-G*\bruch{m_1*m_2}{r}[/mm]

Der Gesamtradius beträgt hier:

[mm]r=R_{Erde}+h_{Satellit} = 2*R_E[/mm]

Die kinetische Energie ist hier:

[mm]E_k=\bruch{m}{2}*v^2[/mm]

Das nun im Verhältnis ergibt wie oben:

[mm]\bruch{E_p}{E_k}=\bruch{G*\bruch{m_E*m}{2*R_E}}{\bruch{1}{2}*m*v^2}[/mm] [das minus der pot. Energie wurde warscheinlich wegen dem Verhältnis außenvor gelasse?!]


So, nun verstehe ich aber nicht wie er bzw. was er für v eingesetzt hat... Kann mir das jemand erklären?

Danke ;)


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Energieverhältnis pot./kin.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:29 Mo 05.03.2012
Autor: leduart

Hallo
damit der S kreisen kann muss doch die zentripetalkraft die Gravitationskraft sein. daraus v(r)
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Energieverhältnis pot./kin.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:32 Di 06.03.2012
Autor: chaoslegend

alles klar, habs verstanden :) danke ;)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]