matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikEnergiesatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Energiesatz
Energiesatz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Energiesatz: volkommen unelastischer stoß
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:22 Fr 09.03.2007
Autor: bende20

Aufgabe
Berechne die Zwischenschritte

Hallo möchte gerne, mit Hilfe des Energiesatzes die restliche Energie ausrechnen.
Bin bis jetzt soweit gekommen:

E(nachher) - E(vorher) = [mm] \delta [/mm] W
[mm] 1/2(m_{1}+m_{2})\*u_{1} [/mm] - [mm] 1/2\*m_{1}\*v_{1}² [/mm] - 1/2 [mm] m_{2}\*v_{2}²= \delta [/mm] W

dann bin ich soweit gekommen
[mm] 1/2\* ((m_{1}\*v_{1}+m_{2}\*v_{2)})²): (m_{1}+m_{2} [/mm] - [mm] 1/2\*m_{1}\*v_{1}² [/mm] - [mm] 1/2\*m_{2}\*v_{2}² [/mm] = [mm] \delta [/mm] W

Und als letzes muss rauskommen:
[mm] -(m_{1}\*m{2}\*(v_{2}-v_{1})²) [/mm] : [mm] 2\*(m_{1}+m_{2}) [/mm] = [mm] \delta [/mm] W

Brauche die Zwischenschritte zwischen dem Endergebnis und den 2 Schritten, die ich bis jetzt gemacht habe.. ICh hoffe ihr könnt mir helfen! Ich danke euch jetzt schon mal!  </task>


        
Bezug
Energiesatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:31 Fr 09.03.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Verzeih, wenn ich es nicht vorrechne, aber so wie ich das sehe, geht das jetzt folgendermaßen.

Die bin. Formel links mußt du mal ausschreiben. Dann die beiden rechten Terme mit [mm] m_1+m_2 [/mm] erweitern, sodaß du die drei Terme auf einen Nenner gebracht hast. Verrechne die drei Terme dann, und du wirst sehen, daß du das danach wieder die 2. bin Formel ergibt.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]