matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikEnergie,Bremsweg,Bremszeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Energie,Bremsweg,Bremszeit
Energie,Bremsweg,Bremszeit < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Energie,Bremsweg,Bremszeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:24 So 21.02.2010
Autor: Mathics

Aufgabe
In einem Auto (m=800 kg) werden bei v1=72 km/h die Bremsen gezogen, sodass alle Räder blockieren. Wie groß sind Bremsweg und Bremszeit (f(gl)=0,5) ?

Hallo,

ich habe den Bremsweg folgendermaßen berechnet:

W(Kin)=Reibungsarbeit
0,5*m*v²=m*g*s*f(gl)
0,5*v²=g*s*f(gl)
s=v²/(2*g*f(gl))
  =(20m)²/(2*9,81 m²/s²*0,5)
  = 40,77 m

Aber wie berechne ich nun die Bremszeit??
Normal ja durch t=v/a

aber wie mache ich das hier?

Bitte um Hilfe !!? DRINGEND !!!

        
Bezug
Energie,Bremsweg,Bremszeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:57 So 21.02.2010
Autor: Kroni

Hi,

wenn es um Zeiten geht, braucht man fast immer die Bewegungsgleichungen.

Hier ist es ja so, dass man eine konstante (negative) Beschleunigung $a$ hat, die man dann fuer [mm] $s(t)=\frac{1}{2}at^2+v_0 [/mm] t + [mm] s_0$ [/mm] und [mm] $v(t)=at+v_0$ [/mm]  einsetzen kann. Dabei steht [mm] $s_0$ [/mm] fuer die zurueckgelegte Strecke zum Zeitpunkt $t=0$, den man so waehlen kann, dass bei $t=0$ das Bremsen anfaengt, und dass dann auch [mm] $s_0=0$ [/mm] gilt (da ist man ja frei, sein Koordinatensystem geschickt zu waehlen) [mm] $v_0$ [/mm] ist die Geschwindigkeit, die das Auto zum Zeitpunkt des Bremsens hat (also $v(t=0)$), also in deinem Fall das angegebene [mm] $v_1$. [/mm]

Jetzt brauchen wir also nur noch die negative Beschleunigung. Welche Kraft bremst denn das Auto? Das hast du im Grunde genommen schon in die Energieerhaltung reingesteckt. Und wenn du diese Kraft kennst, weist du ja auch, dass [mm] $F=m\cdot [/mm] a$ ist, also Masse mal Beschleunigung. D.h. wenn du die Bremskraft kennst, kannst du dann mit [mm] $a=\frac{F}{m}$ [/mm] die Beschleunigung ausrechnen, und das in die Formeln oben einsetzen.

Zur Kontrolle kannst du dann das Ergebnis auch mal mit den Bewegungsgleichungen von oben ausrechenen, es muss das selbe rauskommen wie in der Energieerhaltung, nur dass du jetzt auch die Zeit kennst.

LG

Kroni

Bezug
                
Bezug
Energie,Bremsweg,Bremszeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:30 Mo 22.02.2010
Autor: Mathics

Ich hab jetzt die Beschleunigung raus , und zwar ca. 4,91 m/s²

dann kann ich das doch eig. einfach in die gleichung  s=0,5*a*t² einsetzen oder, weil so haben wir das immer gemacht also ohne v0 ??


für t bekomm ich dann 4,08 s raus.

Bezug
                        
Bezug
Energie,Bremsweg,Bremszeit: Anfangsgeschwindigkeit
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:59 Mo 22.02.2010
Autor: Infinit

Hallo Mathics,
die Anfangsgeschwindigkeit musst Du auch bei der Wegberechnung berücksichtigen.
$$ s = [mm] v_1 [/mm] t + [mm] \bruch{1}{2} [/mm] a [mm] t^2 [/mm] $$ mit negativem a, da der Wagen bremst.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]