Endstellenregel, Teilbarkeit < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:30 Mi 27.11.2013 |    | Autor: |  rollroll |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Es sei n [mm] \in [/mm] IN eine Zahl, die zu einer Basis b dargestellt ist.
 
n= [mm] a_{k-1}b^{k-1}+...+a_0b^0
 [/mm] 
 Dann gilt für jeden Teiler t von b: t teilt n [mm] \gdw [/mm] t teilt [mm] a_0.
 [/mm] 
Gesucht ist der Beweis für die Aussage.  |  
  
Hallo:
 
 
Also ich habe einen Beweis dazu im Buch stehen, verstehe ich aber leider nicht ganz:
 
 
Es gilt: [mm] n-a_0=a_{k-1}b^{k-1}+...+a_1b^1
 [/mm] 
Da t ein Teiler von b ist, teilt t auch [mm] n-a_0. [/mm] Es folgt die Behauptung. 
 
 
1. Könnt ihr mir etwas ausführlicher erklären, warum das so ist?
 
2. Warum folgt daraus schon die gesamte Äquivalenz?
 
 
Danke im Voraus!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  21:23 Mi 27.11.2013 |    | Autor: |  Marcel |   
	   
	   Hallo,
 
 
> Es sei n [mm]\in[/mm] IN eine Zahl, die zu einer Basis b dargestellt 
 
> ist.
 
>  n= [mm]a_{k-1}b^{k-1}+...+a_0b^0[/mm]
 
>   Dann gilt für jeden Teiler t von b: t teilt n [mm]\gdw[/mm] t 
 
> teilt [mm]a_0.[/mm]
 
>  Gesucht ist der Beweis für die Aussage.
 
>  Hallo:
 
>  
 
> Also ich habe einen Beweis dazu im Buch stehen, verstehe 
 
> ich aber leider nicht ganz:
 
>  
 
> Es gilt: [mm]n-a_0=a_{k-1}b^{k-1}+...+a_1b^1[/mm]
 
>  Da t ein Teiler von b ist, teilt t auch [mm]n-a_0.[/mm] Es folgt 
 
> die Behauptung. 
 
> 
 
> 1. Könnt ihr mir etwas ausführlicher erklären, warum das 
 
> so ist?
 
 
es wird Dich sicher ärgern:
 
 
    [mm] $n-a_0=b*(a_1+a_2b+...+a_{k-1}b^{k-2})$
 [/mm] 
 
 
Der geklammerte Ausdruck rechts ist ja eine natürliche Zahl! Also wird die
 
rechte Seite von [mm] $b\,$ [/mm] geteilt und damit teilt [mm] $b\,$ [/mm] auch die linke Seite (da 
 
rechte Seite=linke Seite).
 
 
>  2. Warum folgt daraus schon die gesamte Äquivalenz?
 
 
Naja, Du siehst doch jetzt: [mm] $b\,$ [/mm] teilt immer [mm] $(n-a_0)\,,$ [/mm] und wegen [mm] $t|b\,$ [/mm] folgt
 
dann auch, dass immer [mm] $t|(n-a_0)$ [/mm] gilt (wie gesagt, unter der Voraussetzung,
 
dass [mm] $t\,$ [/mm] ein Teiler von [mm] $b\,$ [/mm] ist!)
 
 
Die Aussage war: [mm] $t\,$ [/mm] teilt $n$ [mm] $\iff$ $t\,$ [/mm] teilt [mm] $a_0\,.$
 [/mm] 
 
Zu [mm] "$\Longrightarrow$":
 [/mm] 
Es gelte [mm] $t|n\,,$ [/mm] also [mm] $n=k*t\,$ [/mm] mit einem $k [mm] \in \IN\,.$ [/mm] Dann gilt
 
 
    [mm] $(n-a_0)/t=n/t-a_0/t=k-a_0/t\,.$
 [/mm] 
 
Da [mm] $t|(n-a_0)\,,$ [/mm] ist aber [mm] $\tfrac{n-a_0}{t} \in \IN\,.$ [/mm] Also muss auch [mm] $\tfrac{a_0}{t} \in \IN$ [/mm] sein. Das bedeutet
 
aber nichts anderes als: ...?
 
 
Zu [mm] "$\Longleftarrow$":
 [/mm] 
Es gelte [mm] $t|a_0\,,$...
 [/mm] 
(Überlege Dir das, es sind die gleichen Argumente mit kleinen Rollentauschs!)
 
 
P.S. Beachte bitte, dass $p/q$ den Bruch [mm] $\frac{p}{q}$ [/mm] meint, während [mm] $p|q\,$ [/mm] für [mm] "$p\,$ [/mm] ist ein Teiler 
 
von [mm] $q\,$" [/mm] bedeutet. Ich hätte vielleicht hier Brüche doch nicht mit / darstellen sollen...
 
 
Gruß,
 
  Marcel
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |