matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitEinseitiger Grenzwert
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Stetigkeit" - Einseitiger Grenzwert
Einseitiger Grenzwert < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einseitiger Grenzwert: \varepsilon - \delta def
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:42 So 02.11.2008
Autor: coffee_twirl

Aufgabe
[mm] f:\IR\mapsto\IR,f(x)=\begin{cases} x^4 - 2x^3 + x , & \mbox{für } x<2\mbox{} \\ x^3 - x^2 -2x +2 , & \mbox{für } x>2 \mbox{ } \end{cases} [/mm]

Gegeben sei wieder die Funktion
[mm] [x]:=\max\{k \in \IZ : k\le x\}. [/mm] Bestimmen sie direkt mit Hilfe der epsilon delta definition den folgenden einseitigen grenzwert: lim [x]
                                                                       x-> 1+

(Anmerkungen die eckigen Klammern [] haben in der angabe oben kein "hakerl" aber ich hab die funktion nich gefunden)

Was heißt die Aufgabenstellung überhaupt wie kann ich mit der delta epsilon umgebung den grenzwert ausrechnen? ich würd mich echt total freuen wenn mir jemand helfen könnte, ich mag nämlich eigentlich grenzwerte

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Einseitiger Grenzwert: Aufgabe unklar
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:53 Di 04.11.2008
Autor: Loddar

Hallo coffee_twirl!


Was haben nun die beiden obigen Funktionen miteinander zu tun? Handelt es sich hier um zwei unterscheidliche Aufgaben?

Bitte poste doch die vollständige Aufgabenstellung zur Entwirrung.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]